Instahorse und Hashtag-Hype! Warum Instagram im Sattel nichts verloren hat – ein Gastblog für EQWO.net

In meinen zweiwöchentlichen Gastkolumnen für Österreichs Pferdesportportal Equestrian-worldwide.net befasse ich mich sportpsychologischen Themen rund um den Pferdesport. Auch der Konsum digitaler Medien zählt für mich zu den Dingen, auch die man – vor allem in Anwesenheit seines Sportpartners Pferd – heute vermehrt achten sollte. Welche Strategien ich in Bezug auch den Gebrauch von Instagram parat habe erfahrt ihr in meinem aktuellen Gastblog.

Warum wir uns weniger auf die Selfies, als auf unsere Arbeit mit den Pferden konzentrieren sollten! © pexels
Warum wir uns weniger auf die Selfies, als auf unsere Arbeit mit den Pferden konzentrieren sollten! © pexels

Instahorse und Hashtag-Hype! Warum Instagram im Sattel nichts verloren hat – ein Gastblog für EQWO.net weiterlesen

Was die Seele glücklich macht – mein aktuelles Lesezeichen

Was haben Geist und Körper gemeinsam? Sie stehen in einer unmittelbaren Wechselwirkung zueinander. Wenn es dem Geist gut geht, fühlt auch der Körper sich wohl und umgekehrt. Erkrankungen und Einschränkungen können sowohl psychisch, als auch physisch auftreten. Rühren sie von einem psychischen Vorgang und münden in einer körperlichen Krankheit, so nennt man diese Betrachtungsweise Psychosomatik.

"Was die Seele glücklich macht" weiß Dr. med. Manfred Stelzig in seinem Bestseller zu beschreiben. © google books
„Was die Seele glücklich macht“ weiß Dr. med. Manfred Stelzig in seinem Bestseller zu beschreiben. © google books

Was die Seele glücklich macht – mein aktuelles Lesezeichen weiterlesen

Mentale Herausforderungen eines Reitlehrers in meinem aktuellen Gastblog für EQWO.net

Gar nicht so einfach, SportlerInnen auf Pferden zu trainieren! Welche mentalen Herausforderungen der Pferdesport mit sich bringt und was es heißt, ein guter Trainer zu sein beschreibe ich in meinem aktuellen Gastblog für Österreichs größtes Pferdesport-Portal www.equestrian-worldwide.net

Gar nicht so einfach, die mentalen Herausforderungen als Reitlehrer zu bestehen! © pixabay
Gar nicht so einfach, die mentalen Herausforderungen als Reitlehrer zu bestehen! © pixabay

Mentale Herausforderungen eines Reitlehrers in meinem aktuellen Gastblog für EQWO.net weiterlesen

Mein Lesezeichen vom „ganz normalen Wahnsinn“

„Der ganz normale Wahnsinn“, beschreibt verschiedene Persönlichkeitstypen, aber auch Verhaltensweisen, wie sie in jedem Menschen stecken. Nicht nur Personen, die unter psychischen Krankheiten leiden zeigen nämlich zwanghaftes oder paranoide Verhaltensweisen. Auch Menschen, denen attestiert wird, dass sie „kerngesund“ sind, können ein gewisses abnormales Verhalten an den Tag legen.

Francois Lelord und Christophe André beschreiben den "ganz normalen Wahnsinn". © google scholar
Francois Lelord und Christophe André beschreiben den „ganz normalen Wahnsinn“. © google scholar

Mein Lesezeichen vom „ganz normalen Wahnsinn“ weiterlesen

Fragen zu mentalen Strategien im Pferdesport – beantwortet in meinem Gastblog!

Mit dem Aufruf, brennende Fragen zu mentalen Strategien im Pferdesport an mich zu richten, bin ich in mein letztes Video-Gastblog Projekt für equestrian-worldwide.net gestartet. Einige haben sich gemeldet und vor allem nach Tipps gegen die Nervosität am Pferd, zur Emotionsregulation, sowie Wettkampfstrategien gefragt.
Aber seht und hört selbst, was ich davon wie beantworten konnte…

In meinem Gastblog auf EQWO.net habe ich sportpsychologische Fragen von PferdesportlerInnen beantwortet.
In meinem Gastblog auf EQWO.net habe ich sportpsychologische Fragen von PferdesportlerInnen beantwortet.

Fragen zu mentalen Strategien im Pferdesport – beantwortet in meinem Gastblog! weiterlesen

Karius in der Krise – wenn die Verantwortung beim Goalie liegen bleibt!

Diesen Blog für die-sportpsychologen.de habe ich direkt nach dem UEFA Champions League Finale geschrieben. Das Spiel zwischen dem FC Liverpool und Real Madrid war an Spannung, vor allem aber auch an ärgerlichen Patzern kaum zu übertreffen. Zwei davon passierten dem Liverpool Keeper Loris Karius, der damit gleich zwei gegnerische Tore verantworten musste. Doch muss er das wirklich? Gehörten zu der schlussendlichen 1:3 Niederlage nicht noch mindestens zehn weitere am Spielfeld dazu?

Was tun, wenn einer verantwortlich gemacht wird? @ pexels
Was tun, wenn einer verantwortlich gemacht wird? @ pexels

Karius in der Krise – wenn die Verantwortung beim Goalie liegen bleibt! weiterlesen

Mein Statement zu Leistungssport im Kindesalter für das LISA Magazin

Im Auftrag des Expertennetzwerks die-sportpsychologen.de habe ich für die Mai Ausgabe des Lisa Magazins ein Statement zum Leistungssport im Kinder- und Jugendalter abgegeben. Dabei gibt es sowohl Argumente für, als auch welche gegen den frühen intensiven Sport. Meiner Meinung nach müssen Kinder, die dem Leistungssport nachgehen, ebenso intensiv betreut werden wie Erwachsene. Vor allem auf die psychische Gesundheit muss geachtet werden, um Überforderung vorzubeugen und den jungen Athleten die größtmöglichen Entwicklungschancen zu gewährleisten.

Pro und Contra zu Leistungssport im Kinder- und Jugendalter © LISA Magazin
Pro und Contra zu Leistungssport im Kinder- und Jugendalter © LISA Magazin

Mein Statement zu Leistungssport im Kindesalter für das LISA Magazin weiterlesen

Der stärkste Muskel ist das Hirn – ein Gespräch mit Alex Pointner und Ulrich Conrady zur AVWF Methode!

In einen sehr spannenden Tag durfte ich vor kurzem mit Alexander Pointner und Ulrich Conrady starten. Nach mehreren Gesprächen mit Alex, den ich vor einiger Zeit über meinen Vater kennenlernen durfte, stellte mir der erfolgreichste Skisprung-Trainer aller Zeiten mit Ulrich Conrady einen seiner langjährigen Wegbegleiter vor. Der Lerntherapeut und Neurocoach ist Begründer der Methode zur audiovisuellen Wahrnehmungsförderung (AVWF), die nicht nur Österreichs Schispringern in den letzten Jahren zu herausragenden Erfolgen verholfen hat.

Durch Alex Pointner und Ulrich Conrady durfte ich mehr von der AVWF Methode erfahren.
Durch Alex Pointner und Ulrich Conrady durfte ich mehr von der AVWF Methode erfahren.

Der stärkste Muskel ist das Hirn – ein Gespräch mit Alex Pointner und Ulrich Conrady zur AVWF Methode! weiterlesen

Wo bleibt die innere Motivation inmitten sozialer Medien? Ein Blog für die-sportpsychologen.de

Sportpsychologen müssen sich in der digitalen Welt verstärkt darum kümmern, dass ihre Athleten an ihrer eigenen, ihrer intrinsischen Motivation arbeiten! Warum? Weil „Likes“, „Shares“ und Kommentaren von virtuellen Freunden und zunehmend extrinsich motivieren. In Zeiten von „Social Media“ ist eine Besinnung auf das „Innen“ daher umso wichtiger. Mein aktueller Blog für Die Sportpsychologen dreht sich um genau dieses Thema…

Für wen gehen wir an unsere Grenzen, wenn nicht für uns Selbst? © pexels
Für wen gehen wir an unsere Grenzen, wenn nicht für uns Selbst? © pexels

Wo bleibt die innere Motivation inmitten sozialer Medien? Ein Blog für die-sportpsychologen.de weiterlesen

(Lese)Zeichen setzen – Meine Buchempfehlungen aus Psychologie, Sportpsychologie, Philosophie & Kommunikation!

In meinem monatlichen „Lesezeichen“-Blogeintrag gibt es bereits zahlreiche Buchempfehlungen von mir. Nun habe ich auch auf meiner Webseite eine lange Liste lesenswerter Bücher für euch aufgelistet. Aus den Bereichen Psychologie, Sportpsychologie, Philosophie & Kommunikation ist alles dabei, um euch viele schöne Lesestunden wünschen zu können!

Unter meinen Lesezeichen findet ihr viel Wissenswertes aus Psychologie, Sportpsychologie, Philosophie & Kommunikation © pexels
Unter meinen Lesezeichen findet ihr viel Wissenswertes aus Psychologie, Sportpsychologie, Philosophie & Kommunikation © pexels

(Lese)Zeichen setzen – Meine Buchempfehlungen aus Psychologie, Sportpsychologie, Philosophie & Kommunikation! weiterlesen