Texte & Projekte

Prävention dem Suizid zum Welttag der seelischen Gesundheit!

Der 10. Oktober steht auch heuer wieder im Zeichen der seelischen Gesundheit! 1992 erstmals von der World Federation for Mental Health (WFMH) initiiert, bildet der World Health Day Anlass, um psychische Erkrankungen von ihren Stigmata zu befreien und mehr Achtsamkeit gegenüber Themen der seelischen Gesundheit zu schüren. Jedes Jahr mit einem wechselnden Motto versehen dreht sich der Tag 2019 um das Thema Suizid Prävention.

Selbstmord bildet im mittleren Erwachsenenalter eine der häufigsten Todesursachen © Isai Ramos | Unsplash
Prävention dem Suizid zum Welttag der seelischen Gesundheit! weiterlesen

Über Resilienz im digitalen Wandel beim HR Day 2019

Wie schaffen wir es, persönliche Resilienz im Wandel der Zeit und vor allem in Hinblick auf die digitale Revolution zu erhalten? Welche Strategien helfen uns, unsere psychische Wider- standskraft zu stärken und welche psychologischen Aspekte stecken hinter digitalen und vor allem sozialen Medien?

Über Resilienz im digitalen Wandel beim HR Day 2019 weiterlesen

Lieber offline: Die Macht der langen Weile im Kampf um die Bestleistung

Nachdem ich mich in meinen sportpsychologischen Blogs für die-sportpsychologen.de vorwiegend mit den Chancen und Risiken sozialer Medien auseinandersetze, möchte ich folgende Zeilen nutzen, um einen Schwenk in Richtung Achtsamkeit zu machen. Denn nichts anderes bedeutet es, offline zu sein. Offline sein, in einer Welt die von dem Drang online kommunizieren zu müssen beherrscht wird, hat nämlich viel mit den Achtsamkeitslehren unserer Zeit zu tun. Auch hier gilt: Keine Angst vor der langen Weile…

Statt die neuesten Mail zu checken macht es Sinn, das eigene Befinden zu erspüren. © Leon Seibert | Unsplash
Statt die neuesten Mail zu checken macht es Sinn, das eigene Befinden zu erspüren. © Leon Seibert | Unsplash

Lieber offline: Die Macht der langen Weile im Kampf um die Bestleistung weiterlesen

Warum früher alles später war – eine Rezension für den Schattauer Verlag

“Warum früher alles später war und wir uns heute so schnell es nur geht zerreißen” thematisiert Manfred Spitzer in seinem 2017 erstmals erschienen Werk. Den zweiten Nachdruck aus dem Jahr 2019 durfte ich für den Schattauer Verlag Klett Cotta rezensieren, was mit einmal mehr großes Lesevergnügen bescherte.

Warum früher alles später war – eine Rezension für den Schattauer Verlag weiterlesen

Darf´s nicht auch mal scheiße sein? Von der undankbaren Suche nach einem besseren Gestern

„Früher war alles besser!“, ich kann´s wirklich nicht mehr hören. Das Gras war grüner, die Menschen freundlicher und überhaupt schwelgt so ziemlich jeder Mitbürger des 21. Jahrhunderts in nostalgischen Erinnerungen an eine Zeit vor dem unmittelbaren Jetzt. Doch trügt der Schein vom Sein und Werden hier nicht etwa?

Darf das Leben bitte auch mal langweilig, frustrierend, mühsam und anstrengend sein? Es würde uns viel Stress nehmen. © Vance Osterhout | unsplash
Darf das Leben bitte auch mal langweilig, frustrierend, mühsam und anstrengend sein? Es würde uns viel Stress nehmen. © Vance Osterhout | unsplash

Darf´s nicht auch mal scheiße sein? Von der undankbaren Suche nach einem besseren Gestern weiterlesen

Weil die Psyche wichtig ist! Jetzt Online Petition für bessere Versorgung unterschreiben!

Mit dem Anliegen, die Versorgung psychisch kranker Menschen zu verbessern wendet sich der Berufsverband Österreichischer Psychologen nun an die Öffentlichkeit. Gemeinsam mit den KooperationpartnerInnen GkPP (Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen, Berufsvertretung) und PKP (Pioniere der Klinischen Psychologie) soll damit nicht nur mehr Aufmerksamkeit für psychische Leiden geschürt, sondern auch mehr Behandlung ermöglicht werden.

Weil die Psyche wichtig ist! Jetzt Online Petition für bessere Versorgung unterschreiben! weiterlesen

Leistungskiller Smartphone? Teil II einer Blog-Reihe für EQWO.net

Bildet das Smartphone heutzutage einen Leistungskiller? Wie sollten wir am besten damit umgehen und warum kann die ständige Erreichbarkeit auch im Sport zu vermehrtem Stress führen? Im zweiten Teil meiner Blogserien zum achtsamen Umgang mit dem Smartphone beschreibe ich Risikofaktoren wie Stress und Suchttendenzen.

Das Einhorn-Motiv ist in der virtuellen Pferdesport-Community nach wie vor beliebt. © unsplash | Yifei Chen
Das Einhorn-Motiv ist in der virtuellen Pferdesport-Community nach wie vor beliebt. © unsplash | Yifei Chen

Leistungskiller Smartphone? Teil II einer Blog-Reihe für EQWO.net weiterlesen

Selbstmanagement stärken & digitalem Stress vorbeugen – ein Seminar mit den BERATERINNEN

In einer Welt, die sich zunehmend zwischen 0 und 1 bewegt stellt sich zunehmend die Frage, wie wir mit den Herausforderungen der digitalen Moderne produktiv umgehen können? Wie schaffen wir es, Technostress zu entgehen und welche Strategien helfen dabei?

Wie schaffen wir es inmitten der digitalen Moderne unsere Selbststeuerung neu zu erlangen? © Jose Martin Ramirez | unsplash
Wie schaffen wir es inmitten der digitalen Moderne unsere Selbststeuerung neu zu erlangen? © Jose Martin Ramirez | unsplash

Selbstmanagement stärken & digitalem Stress vorbeugen – ein Seminar mit den BERATERINNEN weiterlesen

Von Felsen & Sandkörnern – Stärke zeigen und schwächeln dürfen

Vom berühmten „Fels in der Brandung“ hat wohl jeder schon gehört. Und so mancher attestierte einem Mitmenschen nicht nur einmal die mit diesem Bild verbundenen Eigenschaften: Stark, mutig, furchtlos. Jene Menschen beschreibend, die wie Felsen in hoher Brandung erscheinen. Und doch trügt der Schein so manches mal. Schließlich wird auch der Stein des stärksten Felsen stetig von salzigem Wasser umspült. Von abertausenden kleiner Salzkristalle wie sie die Herausforderungen des Lebens beschreiben, ummantelt. Sodass die Fassade zu bröckeln beginnt…

Standhaft sein, Stärke zeigen - es gibt sie, die "Felsen in der Brandung" © unsplash
Standhaft sein, Stärke zeigen – es gibt sie, die „Felsen in der Brandung“ © unsplash

Von Felsen & Sandkörnern – Stärke zeigen und schwächeln dürfen weiterlesen