Was digitale Medien und die positive Psychologie gemeinsam haben? Sehr vieles! Zumindest wenn es um die Differenzierung von sogenannten Belohnungserlebnissen in tatsächliche Belohnungen und kurzweilige Vergnügungen geht. Ersterem gehen stets eigene Handlungen voraus. Belohnungen wirken langfristig nach und verstärken positive Gefühle. Doch ist ein Like eine Handlung? Oder dient der virtuelle Fingerzeig lediglich der kurzfristigen Vergnügung seines Users? In meinem Blog für die-sportpsychologen. de gibt´s die Details
Vergnüglicher Like oder Belohnungserlebnis? Digitale Medien & positive Psychologie weiterlesen
Kategorie: Blog
Resilienz, Mentaltraining, Embodiment – meine Kurse für das BFI Tirol
Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit mit dem BFI Tirol und die Veranstaltung zahlreicher Kurse im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. Dazu zählen unter anderem Embodiment, Resilienz, Mentaltraining und Sportpsychologie. Auch Strategien im Umgang mit digitalen und sozialen Medien finden sich in meinen Kursen wieder. Nähere Informationen, Termine und Curricula gibt´s unter der Webseite der BFI Tirol Bildungs GmbH
Resilienz, Mentaltraining, Embodiment – meine Kurse für das BFI Tirol weiterlesen
Digitale Medien und die Psyche als Workshop für die Südtiroler Sporthilfe
Ich freue mich, Mitte April einen Workshop für die Südtiroler Sporthilfe zum Thema „Digitale Medien und Psyche“ abhalten zu dürfen. Dabei geht es um Informationen, die man auch als AthletIn über digitale und soziale Medien wissen sollte: Welche Folgen hat der übermäßige Medienkonsum in Hinblick auf die Entwicklung unserer Psyche und unsere Leistungen? Wie können wir reale und virtuelle Welten vereinen, um unsere und die Gesundheit unserer Kollegen langfristig zu erhalten?
Digitale Medien und die Psyche als Workshop für die Südtiroler Sporthilfe weiterlesen
Impulse kontrollieren & den gesunden Umgang mit dem Smartphone (wieder-)erlernen
Für die Expertenplattform die-sportpsychologen. de handelt mein aktueller Blog von der so wichtigen Impulskontrolle, wenn es um den Umgang mit dem Smartphone geht. Als „Schweizer Taschenmesser der Informationsgesellschaft“ wird es von Prof. Dr. Manfred Spitzer bezeichnet, und daran ist ohne Zweifel was dran. Bis zu zwei Stunden verbringen wir im Durchschnitt damit, tagsüber auf das Handydisplay zu starren. Nicht jede Minute davon ist konstruktiv genutzt. Viel leere Zeit findet sich in den Weiten der digitalen Helferchen unserer Zeit wieder. Darum, die Kontrolle über die eigenen Handlungen (wieder-) zu erlangen, dreht sich mein Text-, sowie Audioblog.

Impulse kontrollieren & den gesunden Umgang mit dem Smartphone (wieder-)erlernen weiterlesen
Von digitalen Medien & Multitasking in der Arbeitswelt bei der Hollu GmbH!
Als Mitglied im Cluster Wellness der Standortagentur Tirol durfte ich Mitte März bei einer der regelmäßig stattfindenden Betriebsbesichtigungen dabei sein: Die Hollu Systemhygiene GmbH ist selbst Mitglied im Cluster und lieferte den TeilnehmerInnen dieses gemeinsamen Nachmittags Einblicke in die Arbeitsweise des in Zirl beheimateten Unternehmens. Inmitten der Vorstellung des professionellen Hygieneunternehmens mit internationalen Standorten hatte ich die Ehre, einen Vortrag zum Thema Multitasking in der Arbeitswelt zu halten. „Welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung der Arbeitswelt? Wie können wir unsere psychische Gesundheit erhalten und trotzdem unserer Arbeit effektiv nachgehen? Was gilt es im Umgang mit digitalen Medien zu beachten?“, waren einige der Fragen, die ich mir im Zuge meiner Kurzpräsentation dabei stellte…
Danke an Robert Ranzi und den Cluster Wellness für die Einladung!

Von digitalen Medien & Multitasking in der Arbeitswelt bei der Hollu GmbH! weiterlesen
Ein Tag voller Resilienz für das Führungskräfte-Team vom BFI
Es war mir eine große Freude, für das Führungskräfte Team vom BFI Tirol einen meiner Workshops zum Thema Resilienz abhalten zu dürfen. Was versteckt sich hinter dem Begriff der Resilienz und wie lässt sich diese auf organisationaler Ebene leben? Welche menschlichen Qualitäten spielen dabei in der Führung eine tragende Rolle? Gibt es Aspekte, die im eigenen Team besondere Beachtung finden sollten und wie lassen sich derartige Konzepte wie das der Resilienz generell auf individueller Ebene leben? Spannende Fragen, auf die wir gemeinsam bereits einige Antworten finden konnten.
Ich freue mich auf die Fortsetzung!

Ein Tag voller Resilienz für das Führungskräfte-Team vom BFI weiterlesen
Workshop zum Umgang mit Ängsten auf der Anlage der Familie Helbok
Ins Ländle zog es mich Ende März, um dort im Zuge eines Springreitkurses von Jürgen Süßmann einige mentale Trainingseinheiten abzuhalten. Auf der Reitanlage Helbok in Höchst angekommen erwarteten mich neun ambitionierte SportlerInnen, die an Einblicken in die sportpsychologische Arbeit interessiert waren. Für den spannenden Austausch und die vielen Erfahrungsberichte, sowie für die Organisation durch Helmut Rainer möchte ich mich an dieser Stelle nochmals bedanken! Ich freue mich aufs nächste Mal!
Workshop zum Umgang mit Ängsten auf der Anlage der Familie Helbok weiterlesen
Mentaltraining für das OEPS Talente Team – Ein schönes Projekt für Österreichs Nachwuchssportler!
Gemeinsam mit der langjährigen OEBS Sportpsychologin Mag. Christina Lechner freue ich mich, das im März veranstaltete sportpsychologische Seminare für das OEPS Talente Team umgesetzt haben zu dürfen. Dabei waren die erfolgreichsten Nachwuchstalenten Österreichs anwesend, die in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Fahren, Voltigieren, Reining, sowie Orientierungs- und Distanzreiten für nationale und internationale Erfolge sorgen. Unter der Leitung von Manfred Rebel werden jedes Jahr mehrere Kurse und Seminare veranstaltet, die sich aus Trainingslehre, praktischem Training, sportpsychologischen Einheiten, sowie weiteren Vorträgen zu aktuellen Themen zusammensetzen.
Feel good or feel better – über soziale Medien bei der Feel Good Messe
Im Rahmen der Feel Good Messe 2019 durfte ich für den Berufsverband Österreichischer Psychologen (Landesgruppe Tirol) einen Vortrag zu sozialen Medien halten. Was sind soziale Medien überhaupt? Weshalb nutzen wir sie täglich und welche Auswirkungen können sie auf unsere Psyche haben. Diese und einige weitere Fragen wurden dabei in den Raum des Messeforums zwei in der Messe Innsbruck gestellt.

Feel good or feel better – über soziale Medien bei der Feel Good Messe weiterlesen
Mein Gastblog für EQWO.net – Recharging dank Pferdesport
Beruf und Schule fordern, der Alltag wartet mit allerhand Verpflichtungen auf. Sich als PferdesportlerIn dann noch ausreichend auf den geliebten Vierbeiner zu konzentrieren fällt oft schwer. Und dennoch sollte die Zeit mit dem Pferd ein energiespendender und schöner Teil des Tages sein. Wie das gelingt erfahrt ihr in meinem aktuellen Gastblog für Österreichs Pferdesportportal Nummer eins: EQWO.net.

Mein Gastblog für EQWO.net – Recharging dank Pferdesport weiterlesen