Wie Pferdesportler ihre Chancen am besten verwerten und dabei auch auf Risiken achten könnt ihr in meinem letzten EQWO Health Gastblog auf Equestrian-worldwide.net nachlesen!
Aktuell arbeite ich an einer Präsentation für meinen nächsten Workshop. Dabei kommt mir eine Folie, an der ich gerade feile, für meinen aktuellen Blog sehr gelegen. Meine Workshop-Teilnehmer möchte ich fragen: „Wer ist euer Sportpsychologe eigentlich“ und einige unserer „Rollen“ in meinem aktuellen Blog aufzählen:
Bei den Vorbereitungen für meinen nächsten Workshop kam mir die Idee zu meinen Rollen als Sportpsychologin
Wie stellst du dir (im Pferdesport) Bewegungen richtig vor und was sind eigentlich sogenannte „Knotenpunkte“. Diese und einige Fragen mehr zu mentalem Training beantworte ich in meiner aktuellen Gastkolumne für Österreichs größtes Pferdesportportal www.equestrian-worldwide.net.
Wie man von Top-Leistern lernen kann beschreibt Sportpsychologe Hans Eberspächer in seinem 2011 in der bereits 3. Auflage erschienenen Werk „Gut sein, wenns drauf ankommt“ und erklärt dabei die sieben Grundsätze des mentalen Trainings. Der renomierte Professor der Sportpsychologie an der Universität Heidelberg hat sich vor allem in den vergangenen Jahren vermehrt mit den wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkten in der Beanspruchungs- und Regenerationsforschung auseinandergesetzt.
Wie man von Top-Leistern lernen kann beschreibt Sportpsychologe Hans Eberspächer in seinem Buch
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, die Turniere werden weniger und besonders während der freien Tage beginnen viele Pferdesportler zurückzublicken. Um die vergangene (Turnier-)Saison nicht nur nochmals zu beleuchten, sondern auch zu einem guten Abschluss zu bringen habe ich meine aktuelle und damit letzte Gastkolumne (www.eqwo.net) im Jahr 2017 über einige mentale Tricks für den Jahreswechsel geschrieben.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und besonders während der freien Tage beginnen viele Athleten zurückzublicken. Um die vergangene Saison nicht nur nochmals zu beleuchten, sondern auch zu einem guten Abschluss zu bringen habe ich heute einige mentale Tricks:
Ganz egal ob im Stall, oder an einem anderen Trainingsort. Die Weihnachtszeit sollte auch für Athleten eine Zeit des Energie-Tankens und zur-Ruhe-kommen bedeuten. Doch wer kennt das nicht? Schnell im Stall fertig werden, um danach die Geschenke besorgen zu können und rechtzeitig zur Weihnachtsfeier zu erscheinen.
Damit du dich während der „stillen Zeit“ wieder an den eigentlichen Sinn dieser Stunden – nämlich zu entspannen und zu genießen – erinnern kannst, gibt es heute von mir ein paar Achtsamkeits-Tipps für die Weihnachtszeit (im Stall).
Die Weihnachtszeit gilt für viele nicht als besinnlichste, sondern als stressigste Zeit des Jahres. Auch Athleten betrifft dieses Problem, denn wenn neben dem aufwendigen Trainingsalltag auch noch Geschenke besorgt werden müssen, kann das eigene Wohl schon mal zu kurz kommen.
Um sich während der „stillen Zeit“ wieder an den eigentlichen Sinn dieser Stunden – nämlich zu entspannen und zu genießen – zu erinnern, gibt es heute von mir ein paar Achtsamkeits-Tipps für die Weihnachtszeit.
Atmen ist wichtig. Nicht nur lebenswichtig in jeder Sekunde des Lebens, sondern auch wichtig im Sport. Richtiges Atmen soll jedoch gelernt sein, um es auch in Stresssituationen jederzeit anwenden zu können. Dann, wenn sich der Körper anspannt und man dazu neigt, „die Luft anzuhalten“. Weil sich falsches Atmen sofort in Form von Stress auf den Sportpartner Pferd überträgt, habe ich in meiner aktuellen Gastkolumne auf EQWO.net drei leicht anwendbare Atemübungen angeführt.
Vergangenes Wochenende habe ich einen Tag im Salzburger Messezentrum bei der Amadeus
Horse Indoors und damit Österreichs größter Indoor-Sportveranstaltung verbracht. Nach vielen Jahren der Arbeit vor Ort durfte ich mir die Veranstaltung erstmals wieder als Gast ansehen. Dabei hatte ich auch die Chance, direkt am Geschehen teilzunehmen und sowohl den Pferdesport, als auch die Messe hautnah zu verfolgen. Während ich durch die vollen Hallen schlenderte, kam mir in den Gesprächen der Athleten auch die ein oder andere Aussagen über vermeintliche „Fehler“ unter. Dabei handelte es sich um diverse Aussagen der Sportler selbst, teilweise aber auch um Sätze von Dritten über andere Reiter und ihre Pferde, die mit Fehlern zu tun haben. Ein Beispiel: „Der war einfach zu dicht am Sprung“, „Ihr Pferd könnte im Schritt besser sein“, „Ich bin immer zu nervös“, etc.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.