Gar nicht so einfach, als Eltern an der Seite von jungen AthletInnen zu bestehen. Neben Rollenkonflikten kommt es einerseits oft zu einer massiven Abhängigkeit zwischen Eltern und Kindern, andererseits machen Sport treibende Kinder die gleichen Entwicklungsschritte wie solche, die nicht im Leistungssport aktiv sind. Meine aktuelle Gastkolumne für Österreichs Pferdesportportal EQWO.net widmet sich mit dem Thema Eltern-Sein im Leistungssport:
Die Arbeitswelt erfordert ständige Verbesserung, Veränderung und flexibles Handeln. Dafür benötigen wir Menschen nicht nur eine hohe Stressresistenz und die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu erkennen, sondern auch, sich immer wieder neu zu motivieren. Sobald wir an unsere Grenzen kommen und anstehende Herausforderungen glauben nicht mehr bewältigen zu können benötigen wir Resilienz!
Sherry Turkle ist eine US-amerikanische Soziologin und Professorin für Science, Technology and Society am Massachusetts Institute of Technology (MIT), die sich seit vielen Jahren mit digitalen Technologien auseinandersetzt. Nachdem die erfolgreiche Buchautorin noch vor rund zehn Jahren über die vielen Vorteile neuer Kommunikationstechnologien geschrieben hat, sieht sie die einstigen „Erleichterungen“ unseres Alltags mittlerweile sehr kritisch an. Ein Kritikpunkt den die US-Amerikanerin immer wieder hervorhebt, ist die zunehmende Distanzierung von der realen Welt, während wir uns in digitalen Sphären befinden. Vor allem als Schutzschild dient das Smartphone besonders gut. Nur was passiert, wenn die „Likes“ ausbleiben und die echten Freunde sich beginnen zu distanzieren. Wann nutzt das digitale Publikum nichts mehr – mit dieser Frage habe ich mich in meinem aktuellen Blog für die-sportpsychologen.de beschäftigt.
Ich freue mich, Übungsleiter, Trainer, Reitlehrer und Interessierte demnächst in verschiedene Methoden und Theorien der Sportpsychologie im Pferdesport einführen zu dürfen. Die vom Österreichischen Pferdesportverband anrechenbare Trainer-Fortbildung findet am Sonntag, den 11. November statt und wird durch den Vorarlberger Pferdesportverband ermöglicht. Veranstaltungsort ist die Reitervereinigung Eichenhof in Dornbirn.
Diese Woche habe ich für meine sportpsychologische Gastkolumne auf EQWO.net eine ganz besondere Instagram Story vorbereitet. Und zwar geht es darin nicht um die meisten Likes und die besten Kommentare, sondern darum, das Handy auch mal in den Offline-Modus stellen zu können. Zumindest, solange wir uns dem Lebewesen Pferd zu hundert Prozent widmen sollten…
Wann wir an der „elektronischen Leine“ hängen und wie wir der Reizüberflutung durch digitale Medien entgehen zeigt diese sehr empfehlenswerte Dokumentation. Während uns neue Technologien viele Arbeitsschritte erleichtern, kostet uns die massenhafte
Informationsflut, aber auch das anhaltende Starren auf Bildschirme sowohl psychische, als auch physische Kraft!
In dieser Arte Dokumentation wird einmal mehr klar, welche Chancen und Risiken digitale Medien für uns bereithalten.
Wie kann es gelingen nach einem blöden Fehler konzentriert weiter zu reiten? Welche Fähigkeiten sollten sich Athleten im Sattel aneignen, um eine konstruktive Fehlerkultur in ihrem Sport leben zu können? Und vor allem – welche Methoden sollten lieber ohne Sportpartner Pferd stattfinden, um sich im Sattel voll und ganz konzentrieren zu können? In meinem aktuellen Blog auf EQWO.net erfahrt ihr mehr.
Digitale Medien und Psychologie – wie passt das zusammen? Welche Chancen, aber auch welche Risiken halten digitale und vor allem soziale Medien für uns und unsere Klienten bereit? Was macht es mit unseren Klienten, Athleten, Kunden, wenn sie viele ihrer Stunden vor Bildschirmen verbringen?
Beinahe jeder kennt es, das großartige Gefühl viele Likes für seinen letzten Post bekommen zu haben! Wir fühlen uns bestätigt in dem, was wir tun und in dem, was wir sind. Unser Selbstwert scheint ins Unermessliche zu steigen. Doch was die wenigsten wissen: Diese Verstärker-Wirkung rührt von einer seit jeher bekannten menschlichen Eigenschaft: Dem unermüdlichen Bedürfnis nach Resonanz aus unserer Umwelt. Bereits im Neugeborenen-Alter suchen wir ständig nach einer Reaktion bei unserem Gegenüber, vorrangig im Angesicht von Bezugspersonen (Tronick et al, 1987). Heute vor allem in Rückmeldung über soziale Medien…
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.