Fußball und mentales Training? Wie passt das eigentlich zusammen? Hervorragend, dachten sich mein Papa und Begründer der Intersport Fussballcamps mit Didi Constantini, Ex-Kicker & Kindermentaltrainer Andi Schiener und ich. So entstand vor gut zwei Monaten, die Idee ein spannendes Nachwuchs-Fussballcamp inklusive mentaler Trainingseinheiten anzubieten.
Texte & Projekte
Eine „kleine aber feine“ Tiroler Truppe bei meinem Workshop zur Sportpsychologie im Pferdesport!
Nach Workshops der letzten Monate in Salzburg und Oberösterreich bin ich vergangene Woche in meinem Heimatland Tirol geblieben, um auch dort Einblicke in die Sportpsychologie im Pferdesport geben zu können!

Zum Umgang mit Niederlagen in meiner aktuellen Gastkolumne
Alle 14 Tage versorge ich die Leser von Österreichs größtem Onlineportal im Pferdesport www.eqwo.net mit meinem sportpsychologischen Know-How. In meiner aktuellen Kolumne beschäftige ich mich dabei mit einigen Tipps im Umgang mit Niederlagen. Denn so ärgerlich „verpatzte Ritte“ auch sein mögen, soviel kann man von diesen vermeintlichen Niederlagen lernen! Aber lest selbst!

Zum Umgang mit Niederlagen in meiner aktuellen Gastkolumne weiterlesen
In der Ruhe liegt die Kraft! Warum Instant Messaging dem Sportler schadet – jetzt auf die-sportpsychologen.de
Unter dem Titel „Was moderne Sportpsychologen von den Sozialen Medien wissen sollten“ geht es in meinem aktuellen Blog für die-sportpsychologen.de diesmal um sogenanntes Instant Messaging. Worin dabei die Schwierigkeiten im täglichen Training von Athleten liegt und welche Tipps dem „Online-Wahnsinn“ entgegenwirken erfahrt ihr hier:

Müssen Sportpsychologen eigentlich sportlich sein?
Nicht nur in der Kommunikation mit Kollegen stellt sich mir des Öfteren die Frage, ob Sportpsychologen eigentlich selbst auch sportlich sein müssen? Ohne lange hin und her zu überlegen, würde ich diese Frage ganz klar mit Ja beantworten! Warum?

Müssen Sportpsychologen eigentlich sportlich sein? weiterlesen
Sportpsychologische Workshops im Pferdesport – vorgestellt in meinem aktuellen Gastblog
Meine aktuelle Gastkolumne auf eqwo.net widme ich diese Woche meinen Workshops. Diese sollen Einblicke in die Welt der Sportpsychologie geben und den Teilnehmern dabei zeigen, wie sie mentale Strategien in ihrem Sport anwenden können. Was alles dazu gehört, mental zu trainieren und wie sehr viele Athleten dies bereits (unbewusst) tun, erarbeite ich jeweils gemeinsam mit einer kleinen Gruppe.

Sportpsychologische Workshops im Pferdesport – vorgestellt in meinem aktuellen Gastblog weiterlesen
Hallo Sonne! Tipps, um fit in den Frühling zu starten
Weil der Winter – zumindest in meinen Breitengraden – schon sehr lange andauert und auch die sportlichen Highlights der Olympischen Spiele im verschneiten Südkorea nach und nach verblassen, möchte ich meinen aktuellen Blog der ersten Jahreszeit – dem Frühling – widmen. Dabei habe ich diesmal einige Tipps, wie du einerseits der gefürchteten Frühjahrsmüdigkeit entkommen kannst und dich andererseits auch optimal auf das neue (Sport-)Jahr einstellst:

Hallo Sonne! Tipps, um fit in den Frühling zu starten weiterlesen
Was moderne Sportpsychologen von sozialen Medien wissen sollten auf die-sportpsychologen.de
In meinem zweiten Blog für die Plattform die-sportpsychologen.de beschäftige ich mich damit, was moderne Sportpsychologen über die Welt der sozialen Medien wissen sollten. An den Beispielen Facebook, Instagram und Snapchat gehe ich dabei in Teil I meiner „Info-Blogs“ auf drei der am meisten verwendeten Sozialen Media Kanäle ein. Teil I widme ich dabei auch den Praxistipps, die sich auf den Umgang mit eben diesen neuen Kommunikationskanälen beziehen. Weil die meisten Sportpsychologen eben nicht zu den heute so oft gesehenen „digital natives“ gehören, ihre Athleten dafür umso öfter…

Lesezeichen:“ Das (un)soziale Gehirn“ – Wenn Neurowissenschaft verstehbar wird!
In meinem monatlichen „Lesezeichen“ möchte ich euch im Februar ein spannendes Werk des Neurowissenschaftlers Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer vorstellen. Zweifacher Doktor und ein Professorentitel noch dazu – man möchte meinen, es erwarte den Leser ein hochwissenschaftliches Buch über komplexe, kortikale Funktionsweisen und Wirkmechanismen. Falsch gedacht, denn „Das (un)soziale Gehirn“ (Schattauer Gmbh, 2013) besticht durch eine einfache und sehr verständlich formulierte Sprache, tollen Praxisbezug und nachvollziehbare, wissenschaftliche Untermauerungen!

Lesezeichen:“ Das (un)soziale Gehirn“ – Wenn Neurowissenschaft verstehbar wird! weiterlesen
4 „Empowerment-Tipps“ in meiner aktuellen Gastkolumne auf EQWO.net
Wie nicht nur Pferdesportler das beste aus sich und ihren (tierischen) Sportpartnern herausholen können, beschreibe ich anhand von 4 Empowerment-Tipps in meiner aktuellen Gastkolumne auf www.EQWO.net. Angefangen vom Selbstgespräch, über Embodiment, ein förderndes Umfeld und Stärkearbeit – in meiner aktuellen Kolumne für Österreichs größtes Pferdesportportal gibt´s wieder viele sportpsychologische Tipps ! Klickt euch rein!

4 „Empowerment-Tipps“ in meiner aktuellen Gastkolumne auf EQWO.net weiterlesen