Als Chefarzt an der medizinisch-psychosomatischen Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee versteht es Andreas Hillert, die Psyche des in der Postmoderne lebenden Individuums zu beleuchten. Dem Psychiater und Psychotherapeuten gelingt mit seiner „Gebrauchsanweisung für das Leben in der Postmoderne“ ein Werk, das sowohl zum Nachschlagen, als auch zum Durchlesen von Anfang bis Ende geeignet ist.
Während erste Ausführungen zum sogenannten Technostress auf den Klinischen Psychologen Brod im Jahr 1982 zurückgehen, ist der unangenehme Zustand, der auf den Gebrauch digitaler Medien zurückgeht heute in aller Munde.
Was bedeutet es, dem Wandel der Zeit resilient zu begegnen? Und was macht diesen Wandel eigentlich aus? Welche Rolle spielt Technostress und warum lassen wir uns von digitalen Medien lenken und leiten?
Manchmal ist das Leben mit all seinen Herausforderungen ziemlich erdrückend. Der Schwung, wie wir ihn als Kinder auf der alten Holzschaukel leicht nehmen konnten, scheint zu fehlen. Anzulaufen und loszuspringen, die dynamische Bewegung bis in die scheinbar höchsten Höhen zu tragen will einfach nicht gelingen. Ist die vielzitierte Leichtigkeit verloren gegangen? „Wann ist das passiert?“, frage ich mich, wenn sich die Begeisterung, die Energie, die Lebensfreude der schaukelnden Tage einfach nicht einstellen will. Wann geht die Leichtigkeit verloren? Ist es der Zeitpunkt, an dem wir berechnen können, dass die Zeitspanne für Schaukeln begrenzt ist? Dann, wenn wir merken, dass ungeduldige Eltern deshalb ungeduldig auf uns warten, weil sie in Zeitfenstern denken.
Normal kommt von der Norm. Der Norm, die wir als Standard verstehen. Ein Standard an Verhaltensweisen sozusagen, wie wir ihn an den Tag legen sollten. Tagein, tagaus, damit eine Gesellschaft als solche funktionieren kann. Doch funktioniert sie nicht besser, wenn wir uns auch trauen etwas zu ver-rücken?
Zahlreiche Tiroler PonyreiterInnen hatten im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Ponycup 2019 Grund zur Freude! Ehrungen, Medaillen & Sachpreise konnten nach einer spannenden Saison vergeben werden und die Freude war den ehrgeizigen SportlerInnen ins Gesicht geschrieben.
Vertrauenspersonen sind nicht nur im Leben, sondern besonders auch im Sport wichtig. Dort, wo der Wettkampf herrscht und Neid vielfach den Motor der Motivation bildet. Warum es auch in Hinblick auf die gesunde Psyche wichtig ist, sich auf Bezugspersonen verlassen zu können, habe ich in meinem aktuellen sportpsychologischen Blog für EQWO.net thematisiert.
Allzu oft bildet der „Sport“ in der „Sportpsychologie“ den Deckmantel, um psychische Herausforderungen mit Athleten aufzuarbeiten. Meist ist es nicht die Atemübung, an der der Leistungsabruf scheitert. Vielmehr beschäftigen und belasten Athleten die alltäglichen Themen des Lebens. Wird die Belastung zu groß, können psychische Erkrankungen resultieren. Warum es wichtig ist, der psychischen Gesundheit auch im Sport mehr Beachtung zu schenken habe ich in meinem aktuellen Blog für die-sportpsychologen.de zum Thema gemacht.
Gibt es ein besseres Gestern oder trügt der Schein vom Sein und Werden uns gar? Ist es nicht eher so, dass wir heute einfach nicht erfüllen können, was wir gerne hätten: Nämlich, dass sich alles immer toll anfühlt…Gedanken zusammengefasst in einem Gastkommentar:
Der 10. Oktober steht auch heuer wieder im Zeichen der seelischen Gesundheit! 1992 erstmals von der World Federation for Mental Health (WFMH) initiiert, bildet der World Health Day Anlass, um psychische Erkrankungen von ihren Stigmata zu befreien und mehr Achtsamkeit gegenüber Themen der seelischen Gesundheit zu schüren. Jedes Jahr mit einem wechselnden Motto versehen dreht sich der Tag 2019 um das Thema Suizid Prävention.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.