Wenn der Sport die Psyche überfordert – Präventionsstrategien in meinem Gastblog für EQWOnet

Wo werden Extreme wahrlich extremer gelebt, wenn nicht im Alltag von Sportlern? Darüber, welche langfristigen Folgen Misserfolge, Durststrecken und anhaltendes Pech im Wettkampf auf das psychische Befinden von Athleten haben können schreibe ich in meinem aktuellen Gastblog für EQWO.net. Depressionen sind auch im Sport – der genauso unsere Gesellschaft abbildet – gang und gebe. Wie vorbeugend dazu beigetragen werden kann depressive Verstimmungen zu verhindern erfahrt ihr hier. 

Depressionen sind auch im Sport gang und gebe. © pexels
Depressionen sind auch im Sport gang und gebe. © pexels

Wenn der Sport die Psyche überfordert – Präventionsstrategien in meinem Gastblog für EQWOnet weiterlesen

Danke an rund 40 Teilnehmer beim ISAG – Workshop zum Umgang mit sozialen Medien!

Angefangen von zahlreichen Fakten über Nutzerzahlen, Hintergründe und Wachstum sozialer Medien weltweit, über Risiken in Hinblick auf unser Lernverhalten, Leistungen und das psychische Wohlbefinden bis hin zu Chancen, die uns der Umgang mit sozialen Medien bieten kann – das alles und noch viel mehr war Teil meines heutigen Workshops.

Vielen Dank an Mag. Mirjam Wolf für die Einladung. © ISAG
Vielen Dank an Mag. Mirjam Wolf für die Einladung. © ISAG

Danke an rund 40 Teilnehmer beim ISAG – Workshop zum Umgang mit sozialen Medien! weiterlesen

Überlegungen zu Nicht-Orten und der virtuellen Identität

Vor kurzem hatte ich die tolle Gelegenheit, einer Freundin meiner Schwester bei ihrer Defensio zuzuhören. Sie verteidigte ihre Arbeit zu Orten und Nicht-Orten, auf die die Wissenschaft schon vor den Arbeiten von Marc Augé Bezug nahm. Der französische Anthropologe und Kulturtheoretiker ist wohl dennoch der bekannteste Vertreter der These, dass es Orte mit und Orte ohne Identität gibt.

Sogenannte Nicht-Orte dienen vereinfacht gesagt einem Zweck als Ort. © pexels
Sogenannte Nicht-Orte dienen vereinfacht gesagt einem Zweck als Ort. © pexels

Überlegungen zu Nicht-Orten und der virtuellen Identität weiterlesen

Ob im Business oder im Sport – Warum Offline-Vorbereitung am meisten Sinn macht!

Während ich in meinem letzten Blog für die-sportpsychologen.de von den Verletzungsphasen im Sport geschrieben habe, widme ich mich in meinem aktuellen Text erneut der Trainings- und Wettkampfvorbereitung. Warum diese „analog“ und damit nicht digital erfolgen sollte, erfahrt ihr in der Serie „Was moderne Sportpsychologen von sozialen Medien wissen sollten.“ 

Warum es so wichtig ist, offline in den Wettkampf zu starten erfahrt ihr in meinem aktuellen Blog. © pexels
Warum es so wichtig ist, offline in den Wettkampf zu starten erfahrt ihr in meinem aktuellen Blog. © pexels

Ob im Business oder im Sport – Warum Offline-Vorbereitung am meisten Sinn macht! weiterlesen

TABU Thema Psyche im Pferdesport – Was passiert, wenn Depressionen mitreiten

Schon mal einen Schicksalsschlag erlebt?“, diese Frage stelle ich den LeserInnen meines aktuellen sportpsychologischen Blogs auf EQWO.net. Auch im Pferdesport bilden psychische Erkrankungen immer noch ein TABU Thema. Wie sich dieses endlich aufbrechen lässt und warum es so wichtig ist, einmal mehr hinzusehen erfahrt ihr in meinem Blog.

Auch Pferdesportler sind vor psychischen Krankheiten nicht gefeit. © pexels
Auch Pferdesportler sind vor psychischen Krankheiten nicht gefeit. © pexels

TABU Thema Psyche im Pferdesport – Was passiert, wenn Depressionen mitreiten weiterlesen

Alkohol und Missbrauchsvorwürfe unter jungen Athleten! Ein Interview für Cavallo

Über das Netzwerk sportpsychologischer Experten die-sportpsychologen.de erhielt ich vor kurzem eine Anfrage des Print- und Onlinemagazins CAVALLO, um einige psychologische Fragen zu den jüngsten Vorwürfen im deutschen Pferdesport zu beantworten. Wie diesem SPIEGEL Artikel entnommen werden kann, geht es dabei um Alkohol- und Drogenexzesse, Vandalismus, aber auch sexuelle Nötigung ist Thema des Skandals. 

Ein Interview zu den jüngsten Skandalen im Pferdesport für die Zeitschrift Cavallo
Ein Interview zu den jüngsten Skandalen im Pferdesport für die Zeitschrift Cavallo

Alkohol und Missbrauchsvorwürfe unter jungen Athleten! Ein Interview für Cavallo weiterlesen

Chancen & Risiken sozialer Medien für Trainer & Funktionäre der Tiroler Dachverbände

Ich bin gespannt, was die TrainerInnen und FunktionärInnen der Tiroler Dachverbände aus ihrem Erfahrungsschatz zu Chancen und Risiken sozialer Medien im Sport erzählen können. Gerade was die Arbeit mit – vor allem jungen – AthletInnen angeht, digitale Kommunikation findet auf vielen Ebenen statt. Weil damit einhergehende Generationenkonflikte zwischen SportlerInnen und TrainerInnen herausfordernd sein können, darf ich in Kooperation mit der sportpsychologischen Koordinationsstelle des Landes Tirol einen Workshop zum Thema leiten.


Chancen & Risiken sozialer Medien für Trainer & Funktionäre der Tiroler Dachverbände weiterlesen

Engagierte TeilnehmerInnen und viel spannender Austausch bei meiner Trainerfortbildung in Vorarlberg

Wie bereits angekündigt wurde ich vom Vorarlberger Pferdesportverband eingeladen, eine Fortbildung für Trainer und Übungsleiter zur Sportpsychologie im Pferdesport abzuhalten. Diese stand am 11.11. 2018 ganz im Zeichen mentaler Techniken für die Praxis.

Vielen Dank an alle TrainerInnen, ÜbungsleiterInnen und AthletInnen für die rege Teilnahme an der Fortbildung! © Reitervereinigung Eichenhof
Vielen Dank an alle TrainerInnen, ÜbungsleiterInnen und AthletInnen für die rege Teilnahme an der Fortbildung! © Reitervereinigung Eichenhof

Engagierte TeilnehmerInnen und viel spannender Austausch bei meiner Trainerfortbildung in Vorarlberg weiterlesen

Wettkampfpausen sinnvoll nutzen! Mein aktueller Gastblog für EQWO.net

Im Herbst bieten sich Pausen im Pferdesport an. Doch nicht nur in diesen Disziplinen folgt auf eine meist lange Sommersaison die ein oder andere kurze Verschnaufpause. Wir können sportliche Pausen sinnvoll genutzt werden, sowohl um vergangene Leistungen zu reflektieren, als auch um gestärkt in eine neue Saison starten zu können. In meinem 14-tägigen Gastblog für Equestrian-worldwide.net geht es einmal mehr um sportpsychologische Strategien, die sich leicht in viele andere Sportarten übernehmen lassen.

Wie Trainings- und Turnierpausen sinnvoll genutzt werden können erfahrt ihr in meinem aktuellen Gastblog für EQWO.net © Shutterstock
Wie Trainings- und Turnierpausen sinnvoll genutzt werden können erfahrt ihr in meinem aktuellen Gastblog für EQWO.net © Shutterstock

Wettkampfpausen sinnvoll nutzen! Mein aktueller Gastblog für EQWO.net weiterlesen

Von den Risiken digitaler Medien während Verletzungsphasen im Sport

Nichts ist für Athleten frustrierender, als verletzungsbedingte Pausen einlegen zu müssen. Keine Frage, dass sich nach dem ersten Schock ein Gefühl der Nutzlosigkeit im Kopf der Sportler breit macht. Nicht nur, weil der Alltag normalerweise voll und ganz auf dem Sport aufbaut, sondern auch, weil digitale Medien in dieser Beziehung oft keineswegs zur Besserung der Stimmung verletzter Sportler beitragen. Vor allem dann, wenn es dabei um die passive Nutzung sozialer Medien geht. Welche Risiken diese besonders während Verletzungsphasen birgt mache ich in meinem aktuellen Blog für die-sportpsychologen.de zum Thema!

Verletzungsbedingte Pausen fordern viel Widerstandskraft von Athleten. Online wie offline. © pexels
Verletzungsbedingte Pausen fordern viel Widerstandskraft von Athleten. Online wie offline. © pexels

Von den Risiken digitaler Medien während Verletzungsphasen im Sport weiterlesen