Total digital – mein Workshop für das BFI Tirol

Nachdem ich mich intensiv mit digitalen und sozialen Medien auseinandersetze und in diversen Workshops bereits auf die Auswirkungen auf die menschliche Psyche aufmerksam mache, freut mich dieses Projekt ganz besonders.

Digitale Medien sind überall, soziale Medien beeinflussen unsere Psyche nachhaltig. Mehr dazu in meinem BFI Workshop. © pexels
Digitale Medien sind überall, soziale Medien beeinflussen unsere Psyche nachhaltig. Mehr dazu in meinem BFI Workshop. © pexels

Total digital – mein Workshop für das BFI Tirol weiterlesen

Embodiment und neurosystemisches Coaching beim BFI

Für das Berufsförderungsinstitut Tirol (BFI) darf ich im kommenden Jahr einige Kurse übernehmen. Einer davon handelt von neurosystemischen Zugängen, sowie Theorien und Methoden die hinter dem Konzept von „Embodiment“ stecken. Dabei enthält das Curriculum sowohl ganzheitliche Ansätze zur Gesundheitsförderung, als auch Informationen über psychosomatische Hintergründe, sowie Methoden zur Selbststärkung und Selbstakzeptanz.

Embodiment und neurosystemisches Coaching beim BFI weiterlesen

4 Gründe, weshalb der Pferdesport im Kopf beginnt in meiner aktuellen Gastkolumne

In welchem Sport könnte die Arbeit an den eigenen mentalen Fähigkeiten so wichtig sein, wie in jenen Disziplinen, die die Zusammenarbeit mit einem Lebewesen notwendig machen. Mein 14-tägiger Gastblog für Österreichs Pferdesportportal www.equestrian-worldwide.net nimmt sich diese Woche den Gründen an, warum reiten im Kopf beginnt.


4 Gründe, weshalb der Pferdesport im Kopf beginnt in meiner aktuellen Gastkolumne weiterlesen

Von Hirten, Jägern & Kritikern mitten in einer digitalen Gesellschaft – Richard David Precht als Leseempfehlung

„Das Werden ist nicht in jedem Fall wertvoller als das Sein – die Disruption hat keinen selbstverständlichen Mehrwert vor der Kontinuität“, dieses und viele weitere Zitate zu unserer digitalisierten Welt bringt Philosoph Richard David Precht in seinem Werk „Hirten, Jäger, Kritiker“ hervor, dass meine aktuelle Leseempfehlung bildet. Der Autor beschreibt darin die Veränderungen, die unsere Gesellschaft aktuell durch den technischen Fortschritt erfährt. Dabei sieht einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum bei weitem nicht alles schwarz, was die Zukunft betrifft. Dank seiner scharfsinnigen und achtsamen Sichtweise schafft es Precht,  den richtigen Umgang mit digitalen und sozialen Medien verständlich und mit Nachdruck zu vermitteln. Weil der Slogan „Digitalisierung first – Bedenken second“, einfach nicht ewig funktionieren wird und verhindern werden soll, dass wir uns spätestens im Jahr 2040 in einer „digitalen Obdachlosigkeit“ wiederfinden, in der wir überall und nirgends mehr zuhause sind…


Von Hirten, Jägern & Kritikern mitten in einer digitalen Gesellschaft – Richard David Precht als Leseempfehlung weiterlesen

Digitale Medien und Psychologie – ein Impulsvortrag zu digitalen Medien für den BÖP Tirol

Schon früh im neuen Jahr, am 21. Jänner 2019, darf ich für  den Landesverband Tiroler Psychologen einen Impulsvortrag zum Thema digitale Medien halten. Dabei werde ich Themen wie den generellen Wandel unserer Zeit durch digitale Medien, sowie den Umgang und die Auswirkungen sozialer Medien ansprechen. Am Beispiel der Betreuung von AthletInnen möchte ich Praxisbezüge zu den unmittelbaren Einflüssen moderner Kommunikation in der psychologischen Beratung ansprechen und freue mich auf eine angeregte Diskussion!

Digitale Medien und Psychologie – ein Impulsvortrag zu digitalen Medien für den BÖP Tirol weiterlesen

Wenn der Sport die Psyche überfordert – Teil 2 meines Gastblogs gegen Depression im Sport!

Während ich in meinem letzten Gastblog für das Österreichische Pferdesportportal EQWO.net mit einigen Tipps zur Vorbeugung von Depressionen im Sport begonnen habe, schließe ich diese zweiteilige Serie „Wenn der Sport die Psyche überfordert – Strategien zur Vorbeugung von Depressionen“ aktuell mit weiteren Themen ab. Dazu zählen in meinem aktuellen Blog neben dem Suchen eines sinnvollen Ausgleichs zur Minderung des Leistungsdrucks auch die analoge Kommunikation den sozialen Medien vorzuziehen. Dass vor allem in „guten Zeiten“ externe Berater wie Psychologen zu Hilfe gezogen werden sollten, um sich turbulenteren Lebenszeiten zu wappnen führe ich ebenfalls in meinem aktuellen Gastblog an.

Die Krankheit Depression kann uns alle betreffen. Auch im Sport kommen immer mehr Fälle auf. © pexels
Die Krankheit Depression kann uns alle betreffen. Auch im Sport kommen immer mehr Fälle auf. © pexels

Wenn der Sport die Psyche überfordert – Teil 2 meines Gastblogs gegen Depression im Sport! weiterlesen

Schöne Weihnachtspause…

Um Energie zu tanken und die Zeit mit meiner Familie verbringen zu können bleibt meine Praxis über die Feiertage geschlossen. Auch gepostet wird in diesen Tagen, in denen ich auf die „analoge Kommunikation“ umso mehr Wert lege, weniger.
Meinen LeserInnen, KlientInnen und KundInnen wünsche ich damit ein schönes Weihnachtsfest und viel Zeit im Kreise ihrer Liebsten!

Zeit mit den liebsten Menschen - das wünsche ich meinen Lesern und Kunden zu Weihnachten! © pexels
Zeit mit den liebsten Menschen – das wünsche ich meinen Lesern und Kunden zu Weihnachten! © pexels

Schöne Weihnachtspause… weiterlesen

Der beste Platz in der Nahrungskette? Yuval Noah Harari im TED Talk

Der Historiker und Philosoph Prof. Yuval Noah Harari begeistert mit seinen Büchern „Sapiens“ (Eine kurze Geschichte der Menschheit), „Homo Deus“ und „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“. In diesem empfehlenswerten TED Talk spricht der Bestseller-Autor über den Menschen als Herrscher über die Welt. Warum setzen wir uns gegenüber anderen Säugetieren durch? Welche unserer Fähigkeiten heben uns wirklich an die Spitze der Nahrungskette? Prädikat: Sehenswert!

Der beste Platz in der Nahrungskette? Yuval Noah Harari im TED Talk weiterlesen

„Wer nicht trackt ist nie gelaufen“ – Phänomene der digitalen Leistungsgesellschaft für die-sportpsychologen.de

Warum laufen wir überhaupt, wenn wir uns dabei nicht tracken und unsere Leistungen mit einer Online Community teilen können? Was macht uns zufriedener, was glücklicher? Was ist für unsere persönliche Leistungssteigerung effizient? Mit diesen Fragen beschäftige ich mich in meinem aktuellen Blog für die-sportsychologen.de aus meiner Serie: Was moderne Sportpsychologen von sozialen Medien wissen sollten. 

Wann hilft das Tracking unserer Leistungen und wann schadet es? © pexels
Wann hilft das Tracking unserer Leistungen und wann schadet es? © pexels

„Wer nicht trackt ist nie gelaufen“ – Phänomene der digitalen Leistungsgesellschaft für die-sportpsychologen.de weiterlesen