Warum Sport, wenn er doch sinnlos ist? Ein philosophischer Gastblog für die-Sportpsychologen.de

Unter dem Titel  „Toller, sinnloser Sport – warum uns Leistung leichter fällt, wenn wir sie ihrem Zweck entbinden! “ habe ich vor kurzem einen weiteren Blog Text für das Expertenportal die-sportpsychologen.de verfasst. Dabei nehme ich Bezug auf einen sehr lesenswerten Artikel des Philosophie-Magazins Hohe Luft und gehe der Frage nach, ob Sport gerade wegen seiner eigentlichen Sinnlosigkeit erst besteht!

Sport macht primär keinen Sinn, oder? @ pixabay
Sport macht primär keinen Sinn, oder? @ pixabay

Warum Sport, wenn er doch sinnlos ist? Ein philosophischer Gastblog für die-Sportpsychologen.de weiterlesen

Mevisto Equestrian Excellence Lehrgang – von einem tollen Workshop-Tag mit motivierten Pferdesportlern

Auch im zweiten Jahr vom Mevisto Equestrian Excellence Lehrgang durfte ich den sportpsychologischen Part übernehmen, was mich Mitte Juli an den schönen Attersee geführt hat! Ich bin sehr froh, dort zehn sehr interessierte PferdesportlerInnen und vor allem spannende Persönlichkeiten angetroffen zu haben. Besprochen haben wir daher allerhand Themen. Angefangen von Stärkearbeit, über Teambuilding-Strategien, bis hin zur Achtsamkeit, vor allem im Umgang mit sozialen Medien im Sport! Ein spannender Workshop-Nachmittag, für den ich mich auf diesem Weg nochmals bei allen TeilnehmerInnen, vor allem aber bei Nicole Löwe-Mausser und Roland Englbrecht bedanken möchte.

Auch beim zweiten Lehrgang durfte ich den sportpsychologischen Teil übernehmen!
Auch beim zweiten Lehrgang durfte ich den sportpsychologischen Teil übernehmen! © Mevisto Equestrian Excellence

Mevisto Equestrian Excellence Lehrgang – von einem tollen Workshop-Tag mit motivierten Pferdesportlern weiterlesen

Noch mehr zum Umgang mit digitalen Medien für die-sportpsychologen.de

Über aktuelle Artikel und Referenzen meiner Arbeit – auch was den Umgang mit digitalen Medien angeht – erfahrt ihr wie immer auch über die-sportpsychologen.de, für die ich ebenfalls Blogs und Artikel verfasse. Ich freue mich euch mein aktuelles Profil hier veröffentlichen zu dürfen:

Noch mehr zum Umgang mit digitalen Medien für die-sportpsychologen.de weiterlesen

Mentale Herausforderungen eines Reitlehrers in meinem aktuellen Gastblog für EQWO.net

Gar nicht so einfach, SportlerInnen auf Pferden zu trainieren! Welche mentalen Herausforderungen der Pferdesport mit sich bringt und was es heißt, ein guter Trainer zu sein beschreibe ich in meinem aktuellen Gastblog für Österreichs größtes Pferdesport-Portal www.equestrian-worldwide.net

Gar nicht so einfach, die mentalen Herausforderungen als Reitlehrer zu bestehen! © pixabay
Gar nicht so einfach, die mentalen Herausforderungen als Reitlehrer zu bestehen! © pixabay

Mentale Herausforderungen eines Reitlehrers in meinem aktuellen Gastblog für EQWO.net weiterlesen

Mein Lesezeichen vom „ganz normalen Wahnsinn“

„Der ganz normale Wahnsinn“, beschreibt verschiedene Persönlichkeitstypen, aber auch Verhaltensweisen, wie sie in jedem Menschen stecken. Nicht nur Personen, die unter psychischen Krankheiten leiden zeigen nämlich zwanghaftes oder paranoide Verhaltensweisen. Auch Menschen, denen attestiert wird, dass sie „kerngesund“ sind, können ein gewisses abnormales Verhalten an den Tag legen.

Francois Lelord und Christophe André beschreiben den "ganz normalen Wahnsinn". © google scholar
Francois Lelord und Christophe André beschreiben den „ganz normalen Wahnsinn“. © google scholar

Mein Lesezeichen vom „ganz normalen Wahnsinn“ weiterlesen

Mein Statement zu Leistungssport im Kindesalter für das LISA Magazin

Im Auftrag des Expertennetzwerks die-sportpsychologen.de habe ich für die Mai Ausgabe des Lisa Magazins ein Statement zum Leistungssport im Kinder- und Jugendalter abgegeben. Dabei gibt es sowohl Argumente für, als auch welche gegen den frühen intensiven Sport. Meiner Meinung nach müssen Kinder, die dem Leistungssport nachgehen, ebenso intensiv betreut werden wie Erwachsene. Vor allem auf die psychische Gesundheit muss geachtet werden, um Überforderung vorzubeugen und den jungen Athleten die größtmöglichen Entwicklungschancen zu gewährleisten.

Pro und Contra zu Leistungssport im Kinder- und Jugendalter © LISA Magazin
Pro und Contra zu Leistungssport im Kinder- und Jugendalter © LISA Magazin

Mein Statement zu Leistungssport im Kindesalter für das LISA Magazin weiterlesen

Der stärkste Muskel ist das Hirn – ein Gespräch mit Alex Pointner und Ulrich Conrady zur AVWF Methode!

In einen sehr spannenden Tag durfte ich vor kurzem mit Alexander Pointner und Ulrich Conrady starten. Nach mehreren Gesprächen mit Alex, den ich vor einiger Zeit über meinen Vater kennenlernen durfte, stellte mir der erfolgreichste Skisprung-Trainer aller Zeiten mit Ulrich Conrady einen seiner langjährigen Wegbegleiter vor. Der Lerntherapeut und Neurocoach ist Begründer der Methode zur audiovisuellen Wahrnehmungsförderung (AVWF), die nicht nur Österreichs Schispringern in den letzten Jahren zu herausragenden Erfolgen verholfen hat.

Durch Alex Pointner und Ulrich Conrady durfte ich mehr von der AVWF Methode erfahren.
Durch Alex Pointner und Ulrich Conrady durfte ich mehr von der AVWF Methode erfahren.

Der stärkste Muskel ist das Hirn – ein Gespräch mit Alex Pointner und Ulrich Conrady zur AVWF Methode! weiterlesen

Wo bleibt die innere Motivation inmitten sozialer Medien? Ein Blog für die-sportpsychologen.de

Sportpsychologen müssen sich in der digitalen Welt verstärkt darum kümmern, dass ihre Athleten an ihrer eigenen, ihrer intrinsischen Motivation arbeiten! Warum? Weil „Likes“, „Shares“ und Kommentaren von virtuellen Freunden und zunehmend extrinsich motivieren. In Zeiten von „Social Media“ ist eine Besinnung auf das „Innen“ daher umso wichtiger. Mein aktueller Blog für Die Sportpsychologen dreht sich um genau dieses Thema…

Für wen gehen wir an unsere Grenzen, wenn nicht für uns Selbst? © pexels
Für wen gehen wir an unsere Grenzen, wenn nicht für uns Selbst? © pexels

Wo bleibt die innere Motivation inmitten sozialer Medien? Ein Blog für die-sportpsychologen.de weiterlesen

(Lese)Zeichen setzen – Meine Buchempfehlungen aus Psychologie, Sportpsychologie, Philosophie & Kommunikation!

In meinem monatlichen „Lesezeichen“-Blogeintrag gibt es bereits zahlreiche Buchempfehlungen von mir. Nun habe ich auch auf meiner Webseite eine lange Liste lesenswerter Bücher für euch aufgelistet. Aus den Bereichen Psychologie, Sportpsychologie, Philosophie & Kommunikation ist alles dabei, um euch viele schöne Lesestunden wünschen zu können!

Unter meinen Lesezeichen findet ihr viel Wissenswertes aus Psychologie, Sportpsychologie, Philosophie & Kommunikation © pexels
Unter meinen Lesezeichen findet ihr viel Wissenswertes aus Psychologie, Sportpsychologie, Philosophie & Kommunikation © pexels

(Lese)Zeichen setzen – Meine Buchempfehlungen aus Psychologie, Sportpsychologie, Philosophie & Kommunikation! weiterlesen

Von Stahlseilen, steilen Wänden und großem Staunen – ein Erfahrungsbericht vom Klettersteig!

Am heimischen Apfelbaum war ich zwar stets am schnellsten ganz oben, doch dass ich mich jemals in einen Klettersteig wagen werde, habe ich vor wenigen Wochen noch nicht gedacht. Da es für mich persönlich jedoch wichtig ist, mich immer wieder neuen (sportlichen) Herausforderungen zu stellen, um auch in der Beratung meiner AthletInnen inspiriert zu bleiben, schnallte ich mir meinen Klettergurt um und stieg in die Wand…

Auf den ersten Metern des Klettersteigs fiel es mir noch schwer nach unten zu blicken.
Auf den ersten Metern des Klettersteigs fiel es mir noch schwer nach unten zu blicken.

Von Stahlseilen, steilen Wänden und großem Staunen – ein Erfahrungsbericht vom Klettersteig! weiterlesen