Wenn wir uns mit der Digitalisierung beschäftigen reicht es oft nicht, sich die Auswirkungen sozialer Medien alleine anzusehen. Die Digitalisierung betrifft zahlreiche Bereiche, wovon einer der Arbeitsmarkt ist. Für das Expertennetzwerk die-sportpsychologen.de habe ich mich mit der Rolle der Sportpsychologie am Arbeitsmarkt der Zukunft beschäftigt. Werden wir in spätestens zehn Jahren von Robotern ersetzt werden können? Welche Berufsgruppen sind besonders gefördert, bald voll und ganz auf Menschen verzichten zu können und warum wird Zwischen-Menschlichkeit immer wichtig sein?
Psychologie, Sportpsychologie und Zwischen-Menschlichkeit am Arbeitsmarkt der Zukunft weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Embodiment und neurosystemisches Coaching beim BFI
Für das Berufsförderungsinstitut Tirol (BFI) darf ich im kommenden Jahr einige Kurse übernehmen. Einer davon handelt von neurosystemischen Zugängen, sowie Theorien und Methoden die hinter dem Konzept von „Embodiment“ stecken. Dabei enthält das Curriculum sowohl ganzheitliche Ansätze zur Gesundheitsförderung, als auch Informationen über psychosomatische Hintergründe, sowie Methoden zur Selbststärkung und Selbstakzeptanz.
Embodiment und neurosystemisches Coaching beim BFI weiterlesen
4 Gründe, weshalb der Pferdesport im Kopf beginnt in meiner aktuellen Gastkolumne
In welchem Sport könnte die Arbeit an den eigenen mentalen Fähigkeiten so wichtig sein, wie in jenen Disziplinen, die die Zusammenarbeit mit einem Lebewesen notwendig machen. Mein 14-tägiger Gastblog für Österreichs Pferdesportportal www.equestrian-worldwide.net nimmt sich diese Woche den Gründen an, warum reiten im Kopf beginnt.
4 Gründe, weshalb der Pferdesport im Kopf beginnt in meiner aktuellen Gastkolumne weiterlesen
Von Hirten, Jägern & Kritikern mitten in einer digitalen Gesellschaft – Richard David Precht als Leseempfehlung
„Das Werden ist nicht in jedem Fall wertvoller als das Sein – die Disruption hat keinen selbstverständlichen Mehrwert vor der Kontinuität“, dieses und viele weitere Zitate zu unserer digitalisierten Welt bringt Philosoph Richard David Precht in seinem Werk „Hirten, Jäger, Kritiker“ hervor, dass meine aktuelle Leseempfehlung bildet. Der Autor beschreibt darin die Veränderungen, die unsere Gesellschaft aktuell durch den technischen Fortschritt erfährt. Dabei sieht einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum bei weitem nicht alles schwarz, was die Zukunft betrifft. Dank seiner scharfsinnigen und achtsamen Sichtweise schafft es Precht, den richtigen Umgang mit digitalen und sozialen Medien verständlich und mit Nachdruck zu vermitteln. Weil der Slogan „Digitalisierung first – Bedenken second“, einfach nicht ewig funktionieren wird und verhindern werden soll, dass wir uns spätestens im Jahr 2040 in einer „digitalen Obdachlosigkeit“ wiederfinden, in der wir überall und nirgends mehr zuhause sind…
Digitale Medien und Psychologie – ein Impulsvortrag zu digitalen Medien für den BÖP Tirol
Schon früh im neuen Jahr, am 21. Jänner 2019, darf ich für den Landesverband Tiroler Psychologen einen Impulsvortrag zum Thema digitale Medien halten. Dabei werde ich Themen wie den generellen Wandel unserer Zeit durch digitale Medien, sowie den Umgang und die Auswirkungen sozialer Medien ansprechen. Am Beispiel der Betreuung von AthletInnen möchte ich Praxisbezüge zu den unmittelbaren Einflüssen moderner Kommunikation in der psychologischen Beratung ansprechen und freue mich auf eine angeregte Diskussion!
Schöne Weihnachtspause…
Um Energie zu tanken und die Zeit mit meiner Familie verbringen zu können bleibt meine Praxis über die Feiertage geschlossen. Auch gepostet wird in diesen Tagen, in denen ich auf die „analoge Kommunikation“ umso mehr Wert lege, weniger.
Meinen LeserInnen, KlientInnen und KundInnen wünsche ich damit ein schönes Weihnachtsfest und viel Zeit im Kreise ihrer Liebsten!
Psychologie Constantini ist online
Wie ihr sicherlich schon bemerkt habt habe ich mich zum Jahresende zu einem kleinen Namens-Relaunch entschlossen. Um der Psychologie hinter meinem Tun auch namentlich gerecht werden zu können findet ihr mich ab sofort unter Psychologie Constantini.
Wenn der Sport die Psyche überfordert – Präventionsstrategien in meinem Gastblog für EQWOnet
Wo werden Extreme wahrlich extremer gelebt, wenn nicht im Alltag von Sportlern? Darüber, welche langfristigen Folgen Misserfolge, Durststrecken und anhaltendes Pech im Wettkampf auf das psychische Befinden von Athleten haben können schreibe ich in meinem aktuellen Gastblog für EQWO.net. Depressionen sind auch im Sport – der genauso unsere Gesellschaft abbildet – gang und gebe. Wie vorbeugend dazu beigetragen werden kann depressive Verstimmungen zu verhindern erfahrt ihr hier.
TABU Thema Psyche im Pferdesport – Was passiert, wenn Depressionen mitreiten
Schon mal einen Schicksalsschlag erlebt?“, diese Frage stelle ich den LeserInnen meines aktuellen sportpsychologischen Blogs auf EQWO.net. Auch im Pferdesport bilden psychische Erkrankungen immer noch ein TABU Thema. Wie sich dieses endlich aufbrechen lässt und warum es so wichtig ist, einmal mehr hinzusehen erfahrt ihr in meinem Blog.
TABU Thema Psyche im Pferdesport – Was passiert, wenn Depressionen mitreiten weiterlesen
Chancen & Risiken sozialer Medien für Trainer & Funktionäre der Tiroler Dachverbände
Ich bin gespannt, was die TrainerInnen und FunktionärInnen der Tiroler Dachverbände aus ihrem Erfahrungsschatz zu Chancen und Risiken sozialer Medien im Sport erzählen können. Gerade was die Arbeit mit – vor allem jungen – AthletInnen angeht, digitale Kommunikation findet auf vielen Ebenen statt. Weil damit einhergehende Generationenkonflikte zwischen SportlerInnen und TrainerInnen herausfordernd sein können, darf ich in Kooperation mit der sportpsychologischen Koordinationsstelle des Landes Tirol einen Workshop zum Thema leiten.
Chancen & Risiken sozialer Medien für Trainer & Funktionäre der Tiroler Dachverbände weiterlesen