Wie schaffen wir es, persönliche Resilienz im Wandel der Zeit und vor allem in Hinblick auf die digitale Revolution zu erhalten? Welche Strategien helfen uns, unsere psychische Wider- standskraft zu stärken und welche psychologischen Aspekte stecken hinter digitalen und vor allem sozialen Medien?
Nachdem ich mich in meinen sportpsychologischen Blogs für die-sportpsychologen.de vorwiegend mit den Chancen und Risiken sozialer Medien auseinandersetze, möchte ich folgende Zeilen nutzen, um einen Schwenk in Richtung Achtsamkeit zu machen. Denn nichts anderes bedeutet es, offline zu sein. Offline sein, in einer Welt die von dem Drang online kommunizieren zu müssen beherrscht wird, hat nämlich viel mit den Achtsamkeitslehren unserer Zeit zu tun. Auch hier gilt: Keine Angst vor der langen Weile…
Ist das Smartphone ein Leistungskiller? Wann können wir es richtig nutzen und wo behindert es uns? In meinen Gastblogs für das Pferdesportportal EQWO.net mache ich jenen Bereich des Umgangs mit digitalen Medien immer wieder zum Thema. Auch in meinem aktuellen Blog stellt sich dabei die Frage nach der Notwendigkeit von #instagramability
„Danke!“, dieses Wort erreicht die Lautsprecherboxen der berühmtesten virtuellen Assistentin Amazon Alexa am häufigsten. Wie kann das sein? Wer bedankt sich denn schon bei einem Roboter? Kann dieser denn ein „Danke“ adäquat einordnen und fühlt er sich dadurch tatsächlich bestätigt? Fragen, die wir uns im Zeitalter der digitalen Moderne ständig stellen.
In meinem aktuellen Gastblog für EQWO.net habe ich von verschiedenen mentalen Reitertypen geschrieben, wie sie mir seit Jahren begegnen. Dabei verfügen alle über immense Stärken, an denen es stets zu arbeiten gilt. Nämlich egal ob supercool, sensibel, durchgeplant oder Chaos pur, jeder Reiter der um vermeintliche Schwächen weiß und nur lernt diese zu kompensieren, hat der Konkurrenz viel voraus.
Die ständige Konfrontation mit digitalen Medien betrifft und beeinflusst unser tägliches Leben positiv wie negativ. Während wir moderne Technologien nutzen, um Prozesse schneller und Informationen leichter verfügbar zu machen, fordern digitale Medien zunehmend unsere individuelle Stresstoleranz. Digitaler Stress geht dabei mit der Tendenz zum selbstverständlichen Multitasking, digitaler Reizüberflutung und permanenter Erreichbarkeit einher.
Wir googlen bevor wir denken, wir schreiben, bevor wir uns die Zeit für einen kurzen Anruf nehmen und füllen unsere Handygalerien dank inflationär gebrauchter Smartphone-Kamera. Bilder, die wir wohl kaum noch näher betrachten werden machen sich in unseren Speichern breit, ohne sich dabei auch in unserer Erinnerung festzusetzen. Dabei sollten wir manchmal erstmal hinschauen, bevor wir den Auslöser drücken der das Bild sogleich aus unserem Kopf verbannt..
Was soll ich zur Ankündigung eines Podcasts zum Thema Umgang mit digitalen und sozialen Medien mit Frank von achilles-running.de nur sagen? Hört selbst?
„Kind sein.“ Damit beschäftigen wir uns zumindest ein Drittel unseres Lebens. Dabei klingt „Beschäftigung“ nach jeder Menge Arbeit, der wir als Kinder nicht ausgesetzt sein sollten. „Kind sein“ sollte doch spielen, erkunden und entdecken bedeuten. Vor allem jedoch sollte „Kind sein“ geliebt sein heißen. Um zu erfahren, dass dem nicht überall so ist, müssen wir meist nicht erst in fremde und vermeintliche Entwicklungsländer reisen.
Der deutsche Psychiater und psychosomatische Mediziner Prof. Dr. med. Joachim Bauer klärt in seinem Buch „Das Gedächtnis des Körpers – wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern“ auf fesselnde Weise über komplexe Zusammenhänge des Mensch-Seins auf. Der Autor geht dabei auf verständliche und unterhaltsame Weise auf das erstaunliche Wechselspiel zwischen Erbanlagen und Lebensumständen ein und erklärt darüber hinaus, wie jeder Mensch seine psychische und physische Gesundheit bestmöglich erhalten kann. Besonders weil Bauer für einen bewussteren Umgang mit der menschlichen Seele plädiert ist dieses Taschenbuch sehr lesenswert.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.