Vom Wechselspiel zwischen Genen & Lebensumständen – eine Leseempfehlung für Joachim Bauers „Gedächtnis des Körpers“

Der deutsche Psychiater und psychosomatische Mediziner Prof. Dr. med. Joachim Bauer klärt in seinem Buch „Das Gedächtnis des Körpers – wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern“ auf fesselnde Weise über komplexe Zusammenhänge des Mensch-Seins auf. Der Autor geht dabei auf verständliche und unterhaltsame Weise auf das erstaunliche Wechselspiel zwischen Erbanlagen und Lebensumständen ein und erklärt darüber hinaus, wie jeder Mensch seine psychische und physische Gesundheit  bestmöglich erhalten kann. Besonders weil Bauer für einen bewussteren Umgang mit der menschlichen Seele plädiert ist dieses Taschenbuch sehr lesenswert.

Vom Wechselspiel zwischen Genen & Lebensumständen – eine Leseempfehlung für Joachim Bauers „Gedächtnis des Körpers“ weiterlesen

Rückblick, Vorschau, Teamwork & Ziele zum Saisonstart – Gastblog für EQWO.net

Um erfolgreich in eine neue Saison starten zu können, gilt es so manches zu beachten. In meiner 14-tägigen Gastkolumne für das Pferdesportportal equestrian-worldwide.net geht es daher in meinem aktuellen Blog um konkrete Tipps zum Start in eine neue Turniersaison.

Rückblick, Vorschau, Teamwork & Ziele zum Saisonstart – Gastblog für EQWO.net weiterlesen

Psychische Widerstandskraft in Zeiten des Wandels – der Resilienztrainer startet am BFI

Für das BFI Tirol darf ich in diesem Jahr den diplomierten Resilienztrainer verantworten, der den TeilnehmerInnen neben theoretischen Modellen präventiver Gesundheitsförderung auch praktische Anwendungsmöglichkeiten und Übungen lehrt. Der Lehrgang beinhaltet Module zu den entwicklungspsychologischen Ansätze der Resilienzforschung, sowie zu Stress- und Depressionsforschung, Theorien zum Umgang mit digitalen und sozialen Medien, sowie zur Förderung der langfristigen Gesundheit. Ich freue mich auf die TeilnehmerInnen des ersten Lehrgangs, der am 04.April mit Modul eins startet!

Dem Wandel der Zeit und Krisen widerstehen. Resilient sein. © pixabay
Dem Wandel der Zeit und Krisen widerstehen. Resilient sein. © pixabay

Psychische Widerstandskraft in Zeiten des Wandels – der Resilienztrainer startet am BFI weiterlesen

Trenddiagnose Burnout – auch im Sport ein großes Thema

Nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch im Sport betrifft viele Menschen die Diagnose Burnout bzw. chronisches Erschöpfungssymptom. Die Abgrenzung zur Depression ist dabei gar nicht so einfach, zumal sich viele der Symptome schwer voneinander abgrenzen lassen. In meinem aktuellen Blog für EQWO.net habe ich einige der Burnout Symptome gelistet und Tipps für Behandlung und Prävention gegeben.

Die "Trenddiagnose" Burnout sollte ernst genommen werden. © pexels
Die „Trenddiagnose“ Burnout sollte ernst genommen werden. © pexels

Trenddiagnose Burnout – auch im Sport ein großes Thema weiterlesen

„Psyche? Hat doch jeder“ bildet mein aktuelles Lesezeichen

Psyche? Hat doch jeder, oder? Genauso und nicht anders verhält es sich. Unsere Seele macht einen Teil unseres Seins aus. Gemeinsam mit unserem Körper und unserem Geist beschreibt sie uns als menschliche Wesen. Autorin Lena Kuhlmann, selbst Psychotherapeutin nimmt diese Triade zum Anlass, um mit allerhand Vorurteilen zum seelischen Ungleichgewicht und damit einhergehenden psychischen Erkrankungen aufzuräumen.
„Psyche? Hat doch jeder“ bildet mein aktuelles Lesezeichen weiterlesen

Erstes gemeinsames Projekt von Die Beraterinnen & Psychologie Constantini!

Gemeinsam mehr erreichen – Projekte, die unter diesem Motto stehen freuen mich ganz besonders und so darf ich meine neue Zusammenarbeit mit den Beraterinnen verkünden. Dabei handelt es sich um die vier Beraterinnen Mag.a (FH) Claudia Muigg, MSc, Dr.in Claudia Schrettl, MSc, Mag.a Gabriele Adelsberger, MSc, sowie Claudia Trenkwalder, MSc, die Menschen und Organisationen dank unterschiedlichster Kompetenzen professionell in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen begleiten. Ich freue mich als Netzwerkpartnerin in eine Zusammenarbeit zu starten!

Erstes gemeinsames Projekt von Die Beraterinnen & Psychologie Constantini! weiterlesen

Feel good or feel better? Von Auswirkungen sozialer Medien im Rahmen der Feel Good Messe

Für den Bundesverband Österreichischer Psychologen – Landesgruppe Tirol, darf ich in Kürze im Rahmen der Feel Good Messe sprechen. Passend zum Thema dreht sich mein Vortrag um die Auswirkungen sozialer Medien auf unsere Psyche und damit auch unser Wohlbefinden. Also, feel good or feel better? Ich freue mich auf ZuhörerInnen!


Feel good or feel better? Von Auswirkungen sozialer Medien im Rahmen der Feel Good Messe weiterlesen

Vom Follower zum Richter – Der Doping-Skandal und was vermeintlich „soziale“ Medien anrichten können

Am Beispiel der vor kurzem bekannt gewordenen Dopingfälle, wie sie in Seefeld 2019 aufgedeckt werden konnten, hat sich einmal mehr die umfassende Macht der sozialen Medien gezeigt. Wer einst Fans und Follower war, stellt sich bei einem derartigen Skandal schnell als digitaler Richter heraus. Hass im Netz, Anklagen und Beschuldigungen lösen sich jedoch mit keinem richterlichen Urteil. Sie bleiben vielmehr ewig bestehen und können besonders bei jungen AthletInnen tiefe Spuren hinterlassen. Ob Fehlverhalten oder nicht, für Suizid durch diese Art des Cybermobbings möchte am Ende niemand verantwortlich sein…

Hass im Netz geht oftmals über alle juristischen Vergehen hinaus und führt bis in den Suizid. @ pixabay
Hass im Netz geht oftmals über alle juristischen Vergehen hinaus und führt bis in den Suizid. @ pixabay

Vom Follower zum Richter – Der Doping-Skandal und was vermeintlich „soziale“ Medien anrichten können weiterlesen

Mein aktuelles Lesezeichen: Hirnforschung für Neu(ro)gierige – Braintertainment 2.0

Wie funktioniert unser Gehirn? Welche Prozesse sind an Bindungsverhalten, Partnerwahl oder aber auch an der Empfindung von Ekel und Unlust beteiligt? Wie wichtig ist der Traum in der Erforschung unserer Wesenszüge und welche Rolle spielen Spiegelneuronen bei der Empfindung von Mitgefühl? Wie bereits aus den wenigen Fragen, auf die mein aktuelles Lesezeichen eine Antwort bietet, hervorgeht, beinhaltet Manfred Spitzers „Braintertainment 2.0“ zahlreiche aktuelle Erkenntnisse aus der modernen Neurowissenschaft.

Mein aktuelles Lesezeichen: Hirnforschung für Neu(ro)gierige – Braintertainment 2.0 weiterlesen

Von Handy-Zeit bis Smartphone-Verbot? Wann und wie macht die Nutzung auch im Sport Sinn?

Online ist man heute überall. Die Welt wird zunehmend vernetzter und das Internet lässt sich kaum noch wegdenken. Das Smartphones bildet dabei das „Schweizer Taschenmesser der Informationsgesellschaft“, wie es Dr. Manfred Spitzer so treffend beschreibt. Bei rund 7,6 Milliarden Menschen auf unserem Planeten lassen sich 3,03 Milliarden Social Media Nutzer finden (Statista, 2018). Netzwerke, die über das handliche Smartphone mehrfach täglich abgerufen werden. Doch wie und wann macht die Nutzung von Smartphones und all ihrer online-Zugänge Sinn? Und wann beeinträchtigen und digitale und soziale Medien. Wenn es um den Sport und damit den Wettkampfalltag geht, ist diese Frage gar nicht so einfach zu beantworten. Meinen Versuch könnt ihr nun folgendem Link, oder der Audio Version auf meinem Soundcloud Account entnehmen.

Handy-Zeit oder Smartphone-Verbot? Online Strategien sollten individuell abgestimmt werden. © pixabay
Handy-Zeit oder Smartphone-Verbot? Online Strategien sollten individuell abgestimmt werden. © pixabay

Von Handy-Zeit bis Smartphone-Verbot? Wann und wie macht die Nutzung auch im Sport Sinn? weiterlesen