Texte & Projekte

Rituale im (Pferde-)Sport in meiner Gastkolumne

In meiner wöchentlichen Gastkolumne auf Equestrian-worldwide.net beschäftige ich mich mit sportpsychologischen Strategien für den Pferdesport. Aktuell befasse ich mich dabei mit Ritualen und gebe in meiner Gastkolumne Tipps, welche Handlungen sich dafür eignen können…

Das Putzen des Pferdes kann als Ritual dienen. © pixabay | alexas_photos
Das Putzen des Pferdes kann als Ritual dienen. © pixabay | alexas_photos

Rituale im (Pferde-)Sport in meiner Gastkolumne weiterlesen

Workshop Stadl-Paura: Vom Ideen geben, Bewusstsein wecken & der Freude, mit allen Teilnehmern lernen zu können!

„Workshop-Zeit“ hieß es bei mir vergangene Woche, als ich mich ins Pferdezentrum Stadl-Paura aufgemacht habe. Workshop deshalb, weil ich meinen TeilnehmerInnen dabei immer so viele Übungen und Bewältigungsstrategien wie möglich mitgeben möchte. Material, mit dem sie in ihrem Sportalltag selbst arbeiten können und dies auch bereits in meinen „Workshops“ tun. Denn nichts anderes ist für mich die Sportpsychologie: ein sogenanntes „Ideen geben“!

Los geht´s! Gemeinsam mit den Teilnehmern meines sportpsychologischen Workshops habe ich einen Tag in Oberösterreich verbracht © Mental Sports Consulting
Los geht´s! Gemeinsam mit den Teilnehmern meines sportpsychologischen Workshops habe ich einen Tag in Oberösterreich verbracht © Mental Sports Consulting

Workshop Stadl-Paura: Vom Ideen geben, Bewusstsein wecken & der Freude, mit allen Teilnehmern lernen zu können! weiterlesen

Chancen nutzen und Risiken beachten – meine Gastkolumne auf EQWO.net

Wie Pferdesportler ihre Chancen am besten verwerten und dabei auch auf Risiken achten könnt ihr in meinem letzten EQWO Health Gastblog auf Equestrian-worldwide.net nachlesen!

Chancen verwerten und mit Risiken umgehen können ist auch im Pferdesport wichtig. ©  shutterstock | fotokostic
Chancen verwerten und mit Risiken umgehen können ist auch im Pferdesport wichtig. © shutterstock | fotokostic

Chancen nutzen und Risiken beachten – meine Gastkolumne auf EQWO.net weiterlesen

Begleiten, zuhören, relativieren & stärken – meine Rollen als Sportpsychologin

Aktuell arbeite ich an einer Präsentation für meinen nächsten Workshop. Dabei kommt mir eine Folie, an der ich gerade feile, für meinen aktuellen Blog sehr gelegen. Meine Workshop-Teilnehmer möchte ich fragen: „Wer ist euer Sportpsychologe eigentlich“ und einige unserer „Rollen“ in meinem aktuellen Blog aufzählen:

Bei den Vorbereitungen für meinen nächsten Workshop kam mir die Idee zu meinen Rollen als Sportpsychologin

Begleiten, zuhören, relativieren & stärken – meine Rollen als Sportpsychologin weiterlesen

Mentales Training im (Pferde-)Sport! Meine aktuelle Gastkolumne auf EQWO.net

Wie stellst du dir (im Pferdesport) Bewegungen richtig vor und was sind eigentlich sogenannte „Knotenpunkte“. Diese und einige Fragen mehr zu mentalem Training beantworte ich in meiner aktuellen Gastkolumne für Österreichs größtes Pferdesportportal www.equestrian-worldwide.net.

Pferdesportler aller Disziplinen können von mentalem Training profitieren. © pixabay | Depaulus
Pferdesportler aller Disziplinen können von mentalem Training profitieren. © pixabay | Depaulus

Mentales Training im (Pferde-)Sport! Meine aktuelle Gastkolumne auf EQWO.net weiterlesen

Lesezeichen: „Gut sein, wenns drauf ankommt“ von Hans Eberspächer

Wie man von Top-Leistern lernen kann beschreibt Sportpsychologe Hans Eberspächer in seinem 2011 in der bereits 3. Auflage erschienenen Werk „Gut sein, wenns drauf ankommt“ und erklärt dabei die sieben Grundsätze des mentalen Trainings. Der renomierte Professor der Sportpsychologie an der Universität Heidelberg hat sich vor allem in den vergangenen Jahren vermehrt mit den wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkten in der Beanspruchungs- und Regenerationsforschung auseinandergesetzt.

Wie man von Top-Leistern lernen kann beschreibt Sportpsychologe Hans Eberspächer in seinem Buch

Lesezeichen: „Gut sein, wenns drauf ankommt“ von Hans Eberspächer weiterlesen

Ride on! Meine Gastkolumne zum erfolgreichen Jahresabschluss!

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, die Turniere werden weniger und besonders während der freien Tage beginnen viele Pferdesportler zurückzublicken. Um die vergangene (Turnier-)Saison nicht nur nochmals zu beleuchten, sondern auch zu einem guten Abschluss zu bringen habe ich meine aktuelle und damit letzte Gastkolumne (www.eqwo.net) im Jahr 2017 über einige mentale Tricks für den Jahreswechsel geschrieben.

Mit viel Lob in eine neue Saison - so klappts mit dem Jahreswechsel © pixabay | marielle_95
Mit viel Lob in eine neue Saison – so klappts mit dem Jahreswechsel © pixabay | marielle_95

Ride on! Meine Gastkolumne zum erfolgreichen Jahresabschluss! weiterlesen

Saisonende – mentale Techniken für einen erfolgreichen Jahresabschluss!

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und besonders während der freien Tage beginnen viele Athleten zurückzublicken. Um die vergangene Saison nicht nur nochmals zu beleuchten, sondern auch zu einem guten Abschluss zu bringen habe ich heute einige mentale Tricks:

Ein positiver Saisonabschluss ist wichtig, um motiviert in die Saison zu starten. © pixabay | mohammed1982eg
Ein positiver Saisonabschluss ist wichtig, um motiviert in die Saison zu starten. © pixabay | mohammed1982eg

Saisonende – mentale Techniken für einen erfolgreichen Jahresabschluss! weiterlesen

Meine aktuelle Weihnachts-Kolumne zum Thema „Ruhe im Stall“

Ganz egal ob im Stall, oder an einem anderen Trainingsort. Die Weihnachtszeit sollte auch für Athleten eine Zeit des Energie-Tankens und zur-Ruhe-kommen bedeuten. Doch wer kennt das nicht? Schnell im Stall fertig werden, um danach die Geschenke besorgen zu können und rechtzeitig zur Weihnachtsfeier zu erscheinen.
Damit du dich während der „stillen Zeit“ wieder an den eigentlichen Sinn dieser Stunden – nämlich zu entspannen und zu genießen – erinnern kannst, gibt es heute von mir ein paar Achtsamkeits-Tipps für die Weihnachtszeit (im Stall).

Nicht nur die Athleten selbst, sondern auch ihren tierischen Sportpartnern sollte man Ruhe gönnen. © pixabay | alexas_photos
Nicht nur die Athleten selbst, sondern auch ihren tierischen Sportpartnern sollte man Ruhe gönnen. © pixabay | alexas_photos

Meine aktuelle Weihnachts-Kolumne zum Thema „Ruhe im Stall“ weiterlesen

Achtsam sein zur Weihnachtszeit – wie es mit den besinnlichen Stunden klappt!

Die Weihnachtszeit gilt für viele nicht als besinnlichste, sondern als stressigste Zeit des Jahres. Auch Athleten betrifft dieses Problem, denn wenn neben dem aufwendigen Trainingsalltag auch noch Geschenke besorgt werden müssen, kann das eigene Wohl schon mal zu kurz kommen.
Um sich während der „stillen Zeit“ wieder an den eigentlichen Sinn dieser Stunden – nämlich zu entspannen und zu genießen – zu erinnern, gibt es heute von mir ein paar Achtsamkeits-Tipps für die Weihnachtszeit.

Die Weihnachtszeit sollte nicht Stress, sondern besondere Achtsamkeit auf das Wesentliche bedeuten © pixabay | alexas_photos
Die Weihnachtszeit sollte nicht Stress, sondern besondere Achtsamkeit auf das Wesentliche bedeuten © pixabay | alexas_photos

Achtsam sein zur Weihnachtszeit – wie es mit den besinnlichen Stunden klappt! weiterlesen