Wie nicht nur Pferdesportler das beste aus sich und ihren (tierischen) Sportpartnern herausholen können, beschreibe ich anhand von 4 Empowerment-Tipps in meiner aktuellen Gastkolumne auf www.EQWO.net. Angefangen vom Selbstgespräch, über Embodiment, ein förderndes Umfeld und Stärkearbeit – in meiner aktuellen Kolumne für Österreichs größtes Pferdesportportal gibt´s wieder viele sportpsychologische Tipps ! Klickt euch rein!
Vergangenes Wochenende hatte ich das Vergnügen, gemeinsam mit einer Gruppe von Pferdesportlern einen Tag im schönen Salzburg zu verbringen. Genauer gesagt zog es mich dabei nach Saalfelden am steinernen Meer, auf die idylisch gelegene Anlage des Team-SG Horses.
Mit dem Thema „Sportpsychologie 2.0: Chancen & Risiken sozialer Medien“ ging nun meine erste Blogserie für die-sportpsychologen.de online. Darin beschäftige ich mich – wie der Name schon vermuten lässt – mit den Einflüssen sozialer Medien auf Athleten und Sportpsychologen. Sportpsychologen deshalb, weil ich mithilfe meiner Blogs auch Einblicke in den psychologischen Umgang mit Medienkonsum geben möchte. Müssen Sportpsychologen zu Followern einer neuer Generation von Athleten werden?
Folgt mir und ihr findet es heraus….
Unter die-sportpsychologen.de gehen meine Blogberichte aus der Praxis nun ebenfalls online.
In meiner wöchentlichen Gastkolumne auf Equestrian-worldwide.net beschäftige ich mich mit sportpsychologischen Strategien für den Pferdesport. Aktuell befasse ich mich dabei mit Ritualen und gebe in meiner Gastkolumne Tipps, welche Handlungen sich dafür eignen können…
„Workshop-Zeit“ hieß es bei mir vergangene Woche, als ich mich ins Pferdezentrum Stadl-Paura aufgemacht habe. Workshop deshalb, weil ich meinen TeilnehmerInnen dabei immer so viele Übungen und Bewältigungsstrategien wie möglich mitgeben möchte. Material, mit dem sie in ihrem Sportalltag selbst arbeiten können und dies auch bereits in meinen „Workshops“ tun. Denn nichts anderes ist für mich die Sportpsychologie: ein sogenanntes „Ideen geben“!
Vergangenes Wochenende habe ich einen Tag im Salzburger Messezentrum bei der Amadeus
Horse Indoors und damit Österreichs größter Indoor-Sportveranstaltung verbracht. Nach vielen Jahren der Arbeit vor Ort durfte ich mir die Veranstaltung erstmals wieder als Gast ansehen. Dabei hatte ich auch die Chance, direkt am Geschehen teilzunehmen und sowohl den Pferdesport, als auch die Messe hautnah zu verfolgen. Während ich durch die vollen Hallen schlenderte, kam mir in den Gesprächen der Athleten auch die ein oder andere Aussagen über vermeintliche „Fehler“ unter. Dabei handelte es sich um diverse Aussagen der Sportler selbst, teilweise aber auch um Sätze von Dritten über andere Reiter und ihre Pferde, die mit Fehlern zu tun haben. Ein Beispiel: „Der war einfach zu dicht am Sprung“, „Ihr Pferd könnte im Schritt besser sein“, „Ich bin immer zu nervös“, etc.
In meiner heutigen Kolumne möchte ich mich mit hilfreichen Tipps beschäftigen, die aus sportlichen Tiefs befreien können. Oft werden gerade dann – und bitte möglichst kurzfristig – Sportpsychologen als sogenannte „SOS-Psycho-Docs“ zu Hilfe gezogen. Während Sportpsychologie im besten Fall eine laufende Begleitung durch Höhen UND Tiefen des Sportlers darstellt, können Athleten sich bei Tiefpunkt mit einigen Tricks auch selbst unterstützen:
Nicht immer läuft im Sportlerleben alles rund. ª pixabay | taniadimas
Unter dem Motto „Führen im Sport – Herausforderungen in der Sportpsychologischen Betreuung“ stand die diesjährige Herbst-Fachtagung des Österreichischen Bundesnetzwerks der Sportpsychologen (OEBS/17.-18.11.17), zu deren Mitgliedern ich als Sportpsychologin zähle. Besonders spannend fand ich dabei für mich vor allem die Abschluss-Übung, zu der ich mich nach zwei Tagen voller toller Inputs freiwillig gemeldet hatte.
Auf Österreichs größtem Pferdesportportal www.eqwo.net habe ich meine aktuelle, sportpsychologische Gastkolumne diesmal über mentale Tricks für einen Turniertag verfasst. Weil es im Wettkampf zahlreiche Faktoren gibt die Stress auslösen oder ablenken können, sollen einige Tricks helfen, fokussiert, gelassen und mental stark zu bleiben! Nicht nur im Pferdesport!
Wie jede Woche gibt´s es auch heute wieder einen meiner sportpsychologischen Blogs auf meiner Seite www.mentalsportsconsulting.com. Aber mit welchem Ziel, eigentlich? Gute Frage! Ziele stellen einen zentralen Bestandteil sportlicher Betätigungen dar und sollten daher in keiner Trainingsplanung fehlen! Entweder mit deinem Sportpsychologen, oder mit deinem Trainer erarbeitet kannst du deine Ziele dabei auch innerhalb deines gesamten Teams, eventuell sogar gegenüber der Öffentlichkeit kommunizieren. Dabei ist es wichtig, deine Ziele korrekt zu formulieren, damit sich auch der gewünschte Erfolg einstellt. Doch wie macht man das richtig? Na, einfach SMART!
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.