Ein Corona-Jahr das uns eint, das uns entzweit.

Kaum jemals zuvor wurde uns die Verbundenheit unserer Welt doch so bewusst, wie in den vergangenen 365 Tagen. Kaum jemals zu vor wurde uns klarer vor Augen geführt, wie zerbrechlich die Systeme doch sind, auf die wir uns bisher verlassen konnten. Wie verhältnismäßig wenig es braucht, um sie ins Wanken zu bringen. Und kaum jemals zuvor hat uns alle diese Unsicherheit, dieses Wanken geeint. Wer im Jahr 2020 zu den Lebenden zählte, wer es bis heute tut, den eint schließlich ein alles umfassendes Thema. Covid-19. Das Coronavirus. Die Epidemie, die zur Pandemie wurde.

Eine Pandemie, die uns eint. Die uns entzweit. © pixabay
Ein Corona-Jahr das uns eint, das uns entzweit. weiterlesen

Hass im Netz & Cybermobbing – ein Interview für die Sportpsychologen

Hass im Netz, wüste Beschimpfungen und Cybermobbing können jeden treffen. Nicht nur im Sport, aber auch hier werden Athletinnen und Athleten zu Opfern jener, virtueller Angriffe. Für die Expertenplattform die-sportpsychologin.de durfte ich gemeinsam mit meinem Kollegen Renée Paasch Rede und Antwort stehen, was Prävention, Umgang und Strategien dazu angeht.

Von Hass im Netz sind sowohl Profi-, als auch Hobbysportler betroffen © dawnfu | pixabay
Hass im Netz & Cybermobbing – ein Interview für die Sportpsychologen weiterlesen

Für eine bessere Versorgung psychischer Erkrankungen!

… hat der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) mit seinen KooperationpartnerInnen GkPP (Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen, Berufsvertretung) und den Pionieren der Klinischen Psychologie eine Petition ins Leben gerufen.

Petition unterstützen und für eine bessere Versorgung psychischer Erkrankungen einstehen! © BOEP
Für eine bessere Versorgung psychischer Erkrankungen! weiterlesen

Finde den Fehler

„Wer ist dieses Internet eigentlich? Und wenn ja, viele?“, mögen sich so manche dieser Tage fragen. Ja, heute, angekommen im Jahr 2021. Damit in einem Jahrzehnt, in dem sich bisher noch immer eine Vielzahl von Menschen vor den Weiten des World Wide Web drücken konnte. Und in dem uns alle – jung wie alt – nun ein Thema einholt. Corona hat uns über alle Bevölkerungsgruppen hinweg fest im Griff. Im Würgegriff. Dem wir uns – so scheint es nach heutigem Stand – lediglich durch eine Impfung entziehen können.

Wie lässt sich Corona besiegen? @ Artem Podrez | Pexels
Finde den Fehler weiterlesen

Psychische Belastungen in Schwangerschaft und Stillzeit – eine Rezension

Dass ein Kind allerhand Wundervolles in ein Leben bringen und vielfach eine große Bereicherung für die gesamte Familie darstellen kann ist allseits bekannt. Dass eine Schwangerschaft, die Geburt und die erste Zeit mit einem Baby aber auch allerhand Herausforderungen mit sich bringen kann wird vielfach verschwiegen. Dabei fühlen sich nicht wenige Frauen in dieser Phase ihres Lebens überfordert, wissen sich nicht zu helfen, was vielfach in Erkrankungen der Psyche resultieren kann.

Psychische Belastungen in Schwangerschaft und Stillzeit – eine Rezension weiterlesen

Online Lesung im #demenzraum

In einem aufgrund der Covid-19 Pandemie virtuell zur Verfügung gestellten #demenzRAUM sprechen Betroffene und ExpertInnen regelmäßig über das Thema Demenz und Möglichkeiten, damit umzugehen. Ich danke dem Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser für die Einladung, morgen selbst das Wort ergreifen zu dürfen. Dabei werde ich aus meinem Buch Abseits (Seifert, 2020) lesen und unsere Strategien im Umgang mit der Erkrankung erläutern.

Online Lesung im #demenzraum weiterlesen

Zu Gast im #demenzraum

In einem aufgrund der Covid-19 Pandemie virtuell zur Verfügung gestellten #demenzRAUM sprechen Betroffene und ExpertInnen regelmäßig über das Thema Demenz und Möglichkeiten, damit umzugehen. Ziel der regelmäßig stattfindenden Demenzräume ist es, sowohl pflegenden Angehörigen als auch Interessierten einen Austausch zu bieten. Ich danke dem Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser für die Einladung, selbst das Wort ergreifen zu dürfen und mein Buch sowie unsere Strategien im Umgang mit der Erkrankung darstellen zu können.

Zu Gast im #demenzraum weiterlesen