Zuschüsse für klinisch-psychologische Behandlung für Studierende

Seit September gibt es für Studierende der Universität Innsbruck die Möglichkeit, Zuschüsse für klinisch-psychologische und psychotherapeutische Einheiten zu erhalten. Dafür können Anträge online über die ÖH Seite gestellt werden. Ein wichtiger Schritt in Richtung Verbesserung der psychischen Gesundheit, vor allem bei jungen Erwachsenen.

Zuschüsse für klinisch-psychologische Behandlung für Studierende weiterlesen

Vergesslich, aber nicht blöd – ein Ö1 Journal zum Nachhören

Die auch als krankhafte Vergesslichkeit bezeichnete Demenz betrifft immer mehr Menschen in verschiedensten Formen. Doch dement ist nicht gleich dement. Zumindest nicht, was das allgemein bekannte Bild dieser Erkrankungen angeht.

Bei einer Demenz geht manches verloren, anderes kann neu entdeckt werden © Pexels | Rakicevic Nenad
Vergesslich, aber nicht blöd – ein Ö1 Journal zum Nachhören weiterlesen

Hilfe für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Im Leben mit psychischen Erkrankungen sind nicht nur die Betroffenen selbst, sondern vielfach auch ihre Angehörigen belastet. Ein Umstand, dem noch nicht ausreichend Rechnung getragen wird, zumal es schon für Menschen die diagnostizierte psychische Erkrankungen haben mitunter schwierig ist Hilfe zu bekommen. Zwar verbessert sich die Versorgungslage zunehmend, doch Unterstützung in Form von Selbsthilfe wird auch in Zukunft nicht wegzudenken sein. Die Selbsthilfe Angebote für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen sind nachstehend für alle Bundesländer aufgelistet.

Hilfe für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen weiterlesen

Besinnung auf das Wesentliche?

Gar nicht so einfach, dieser Adventtage Besinnlichkeit einziehen zu lassen, oder? Zufrieden und bedächtig auf ein zu Ende gehendes Jahr zu blicken. Schließlich betreffen uns Sorgen und Krisen selten so umfassend wie dieser Tage. Die Gesundheit, die Energie, die Umwelt und nicht zuletzt der globale Frieden scheinen mehr als fragil, was auch das allgemeine Ankommen in besinnlicher Weihnachtsstimmung erschweren könnte. 

Besinnung auf das Wesentliche zur Weihnachtszeit? @ pexels
Besinnung auf das Wesentliche? weiterlesen

Extrem hardcore? Brauchen wir das?

Brauchen wir wirklich, was einer der mächtigsten Männer der Welt dieser Tage von seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verlangt? Von den Menschen, die für einen der ganz großen Player im Netz arbeiten. Nämlich dem Player, der Neuigkeiten förmlich hinausposaunen lässt wie es sonst nur die Spatzen von den Dächern zu tun vermögen. Neuigkeit um Neuigkeit, wie Tweet um Tweet eben. Und mögen diese Neuigkeiten auch noch so weit hergeholt sein. Wie es nun einmal sein kann, wenn es um Informationen aus dem World Wide Web geht.

Extrem hardcore? Brauchen wir das? weiterlesen

Bindungsstörungen – eine Rezension für den Fachbuchverlag Klett Cotta

In seinem neu auferlegten Standardwerk Bindungsstörungen behandelt der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Karl Heinz Brisch psychische Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Berücksichtigt werden in der 19. erweiterten Auflage aus dem Klett-Cotta Fachbuchverlag auch neue, neurowissenschaftliche Erkenntnisse.

Bindungsstörungen – eine Rezension für den Fachbuchverlag Klett Cotta weiterlesen

Überlegungen zur Widerstandskraft der Psyche für die Tiroler Tageszeitung

Nicht nur viel zitiert sondern auch viel getippt wird die psychische Widerstandsfähigkeit – auch Resilienz genannt – dieser Tage und Zeiten. Doch was hat es wirklich damit auf sich? Meine Gedanken dazu wurden am 21.11.2022 in einem Gastkommentar in der Tiroler Tageszeitung veröffentlicht. Vielen Dank dafür.

Überlegungen zur Widerstandskraft der Psyche für die Tiroler Tageszeitung weiterlesen

Armut gemeinsam bekämpfen & Kindern wieder Freude schenken

Anlässlich des Internationalen Tages der psychischen Gesundheit am 10. Oktober machte bereits der Berufsverband Österreichischer Psychologen gemeinsam mit dem bundeweiten Netzwerk für offene Jugendarbeit bOJA, der Caritas, der Diakonie, dem Hilfswerk, pro mente, dem Rotem Kreuz und der Volkshilfe bei einer Pressekonferenz auf die psychischen Folgen von Armut aufmerksam. Dieser Appell an die Gesellschaft und die Regierung, die psychischen und körperlichen Folgen von Armut im Auge zu behalten bildete einen wichtigen Teil in der Bekämpfung von Armut.

Armut gemeinsam bekämpfen & Kindern wieder Freude schenken weiterlesen

Gesund aus der Krise – eine Initiative des Berufsverbands Österreichischer Psychologen & des ÖBVP

Der Berufsverband Österreichischer Psychologen konnte gemeinsam mit dem Österreichischen Berufsverband für Psychotherapie bereits vor einigen Monaten das Projekt Gesund aus der Krise realisieren. Dabei können sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre für 15 kostenfreie psychologische oder psychotherapeutische Behandlungseinheiten im Einzel- oder Gruppensetting anmelden. Dank des gro´ßen Erfolges und der Teilnahme von 736 Klinischen PsychologInnen, GesundheitspsychologInnen und PsychotherapeutInnen österreichweit besteht nach wie vor die Möglichkeit, sich für jene kostenfreien und geförderten Einheiten anzumelden.

Gesund aus der Krise – eine Initiative des Berufsverbands Österreichischer Psychologen & des ÖBVP weiterlesen