Herzlichen Dank an die Tiroler Tageszeitung für die Veröffentlichung meiner Gedanken zum Seelenwohl damals und heute in der Ausgabe vom 19.05.2023

Herzlichen Dank an die Tiroler Tageszeitung für die Veröffentlichung meiner Gedanken zum Seelenwohl damals und heute in der Ausgabe vom 19.05.2023
Diese Frage scheint berechtigt, blickt man auf die Zahlen an Krankenständen oder schaut man sich schlichtweg im eigenen Freundes- und Bekanntenkreis um. Die Psyche vieler scheint zu leiden. Und doch werfen jene Zahlen auch die Frage auf, wie es denn früher um unser aller Seelenwohl stand. Schwer zu sagen, schließlich war das Bewusstsein rund um die psychische Gesundheit nie so groß wie heute.
In Zusammenarbeit mit der Wiener Akademie für Klinische Psychologie (WIKIP) veranstaltet die Österreichische Akademie für Psychologie (AAP) einen Lehrgang zum Thema Süchte. Dabei auch behandelt wir die immer häufiger werdende Internet- und Computersucht. Ich freue mich, dieses Modul im Frühjahr 2024 verantworten zu dürfen.
Ich freue mich die Erscheinung meines Buches Abseits 2 im Seifertverlag für Herbst 2023 ankündigen zu dürfen. Dabei geht es einmal mehr um den eigenen und familiären Umgang mit einer Demenzerkrankung, um Lern- und Verlernerfahrungen, um Herausforderungen und Chancen, um den so wichtigen Zusammenhalt und die Notwendigkeit, für mehr Akzeptanz in der Gesellschaft einzutreten.
Die Helpline des Psychologenverbands steht für erste Anliegen und Fragen, auch einfach nur zum Zuhören von Montag bis Donnerstag zur Verfügung.
Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen – ein viel diskutiertes und sehr heikles Thema, das im 21. Jahrhundert als Zeitalter der Technologie angekommen alle etwas angeht. Doch welche Auswirkungen haben Medien tatsächlich auf die jüngsten in unserer Gesellschaft? Und welche Rolle spielen Eltern, Bildungseinrichtungen oder gar die Plattformen selbst?
Ich freue mich, im Zuge des Tiroler Demenzsymposiums eine aktuell laufende Studie vorstellen zu dürfen, die ich im Zuge eines PhD an der Uni Innsbruck durchführe. Dabei geht es um die sinnvolle Nutzung digitaler Medien, vielmehr die zusätzliche Unterstützung durch online Selbsthilfe für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Das gesamte Programm des Tiroler Demenzsymposium ist nachstehend abrufbar.
Herzlichen Dank an die Tiroler Tageszeitung, die meinen Gastkommentar zum Thema Selbstoptimierung am 07. April 2023 abgedruckt hat.
Den eigenen Sport mit dem des Nachwuchs zu verbinden ist gar nicht so einfach. Schon überhaupt, wenn sich Stallkolleginnen und Kollegen durch Kinder im Stall gestört fühlen. Was es braucht, um ein friedliches Miteinander zwischen den Generationen zu ermöglichen hat Nadine Szymanski in der aktuellen CAVALLO Ausgabe thematisiert und mich ebenfalls um ein paar Antworten gebeten. Vielen Dank dafür.
Wir sind nie fertig. Als Spezies Mensch verfügen wir über die Fähigkeit, unser ganzes Leben lang zu lernen. So wachsen uns nicht nur unsere Haare und Nägel fortwährend, sondern auch unsere synaptischen Verbindungen im Gehirn unterliegen lebenslangen Veränderungen. Rezeptoren verändern sich in ihrer Dichte, wobei auch von einem Wachstum oder von einem Rückgang gesprochen werden kann. Dieser sogenannten Neuroplastizität ist es geschuldet, dass wir unser Leben lang mitunter dazu verdammt sind, dazulernen zu müssen. Um uns letzten Endes selbst bestmöglich zu optimieren. Um das Wort der Verdammnis an dieser Stelle ganz bewusst in den Mund nehmen beziehungsweise in die Tasten klopfen zu wollen.