Von den Risiken digitaler Medien während Verletzungsphasen im Sport

Nichts ist für Athleten frustrierender, als verletzungsbedingte Pausen einlegen zu müssen. Keine Frage, dass sich nach dem ersten Schock ein Gefühl der Nutzlosigkeit im Kopf der Sportler breit macht. Nicht nur, weil der Alltag normalerweise voll und ganz auf dem Sport aufbaut, sondern auch, weil digitale Medien in dieser Beziehung oft keineswegs zur Besserung der Stimmung verletzter Sportler beitragen. Vor allem dann, wenn es dabei um die passive Nutzung sozialer Medien geht. Welche Risiken diese besonders während Verletzungsphasen birgt mache ich in meinem aktuellen Blog für die-sportpsychologen.de zum Thema!

Verletzungsbedingte Pausen fordern viel Widerstandskraft von Athleten. Online wie offline. © pexels
Verletzungsbedingte Pausen fordern viel Widerstandskraft von Athleten. Online wie offline. © pexels

Von den Risiken digitaler Medien während Verletzungsphasen im Sport weiterlesen

Jetzt für meinen BFI Lehrgang anmelden und Resilienz-Trainer werden!

Die Arbeitswelt erfordert ständige Verbesserung, Veränderung und flexibles Handeln. Dafür benötigen wir Menschen nicht nur eine hohe Stressresistenz und die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu erkennen, sondern auch, sich immer wieder neu zu motivieren. Sobald wir an unsere Grenzen kommen und anstehende Herausforderungen glauben nicht mehr bewältigen zu können benötigen wir Resilienz!

Resilienz bedeutet, herausfordernden Situationen die Stirn bieten zu können und daraus auch Nutzen zu ziehen! © tambira photography
Resilienz bedeutet, herausfordernden Situationen die Stirn bieten zu können und daraus auch Nutzen zu ziehen! © tambira photography

Jetzt für meinen BFI Lehrgang anmelden und Resilienz-Trainer werden! weiterlesen

Digital verbunden und dennoch einsam – wenn das digitale Publikum nichts mehr nutzt

Sherry Turkle ist eine US-amerikanische Soziologin und Professorin für Science, Technology and Society am Massachusetts Institute of Technology (MIT), die sich seit vielen Jahren mit digitalen Technologien auseinandersetzt. Nachdem die erfolgreiche Buchautorin noch vor rund zehn Jahren über die vielen Vorteile neuer Kommunikationstechnologien geschrieben hat, sieht sie die einstigen „Erleichterungen“ unseres Alltags mittlerweile sehr kritisch an. Ein Kritikpunkt den die US-Amerikanerin immer wieder hervorhebt, ist die zunehmende Distanzierung von der realen Welt, während wir uns in digitalen Sphären befinden. Vor allem als Schutzschild dient das Smartphone besonders gut. Nur was passiert, wenn die „Likes“ ausbleiben und die echten Freunde sich beginnen zu distanzieren. Wann nutzt das digitale Publikum nichts mehr – mit dieser Frage habe ich mich in meinem aktuellen Blog für die-sportpsychologen.de beschäftigt.

Distanzieren wir uns, indem wir digital miteinander verbunden sind? © pexels
Distanzieren wir uns, indem wir digital miteinander verbunden sind? © pexels

Digital verbunden und dennoch einsam – wenn das digitale Publikum nichts mehr nutzt weiterlesen

Eine etwas andere Insta-Story für meine aktuelle EQWO.net Gastkolumne!

Diese Woche habe ich für meine sportpsychologische Gastkolumne auf EQWO.net eine ganz besondere Instagram Story vorbereitet. Und zwar geht es darin nicht um die meisten Likes und die besten Kommentare, sondern darum, das Handy auch mal in den Offline-Modus stellen zu können. Zumindest, solange wir uns dem Lebewesen Pferd zu hundert Prozent widmen sollten…

Dein Pferd kann der Insta-Story die du gerade machst nicht viel abgewinnen. © horsejunkiesunited.com
Dein Pferd kann der Insta-Story die du gerade machst nicht viel abgewinnen. © horsejunkiesunited.com

Eine etwas andere Insta-Story für meine aktuelle EQWO.net Gastkolumne! weiterlesen

Total digital. Welche Chancen und Risiken bieten uns moderne Kommunikationsformen – BFI Kurs online!

Total digital. Welche Chancen und Risiken bieten uns moderne Kommunikationsformen und wie beeinflussen sie unsere Psyche.

Die total digitale Welt beeinflusst unsere Psyche und bietet uns Chancen wie Risiken. © pixabay
Die total digitale Welt beeinflusst unsere Psyche und bietet uns Chancen wie Risiken. © pixabay

Total digital. Welche Chancen und Risiken bieten uns moderne Kommunikationsformen – BFI Kurs online! weiterlesen

Vertrauen & Vertraulichkeit bilden die Basis – DFB Psychologe Hans-Dieter Hermann beim Tag der Sportpsychologie 2018

Der alljährliche Tiroler Tag der Sportpsychologie, veranstaltet von Chris Willis und seinem Team vom Center of Mental Excellence stand heuer ganz im Zeichen von „Führen und Fördern im Spitzensport!“

Hans-Dieter Hermann erzählte von seinen Erfahrungen als Sportpsychologe © mental sports consulting
Hans-Dieter Hermann erzählte von seinen Erfahrungen als Sportpsychologe © Mental Sports Consulting

Vertrauen & Vertraulichkeit bilden die Basis – DFB Psychologe Hans-Dieter Hermann beim Tag der Sportpsychologie 2018 weiterlesen

„Danke, dass du mich getragen hast“…

…Mit diesem Satz stieg meine Mama, die ich hin und wieder auf mein Pferd setze, letztens von dem Vierbeiner ab. Ihre Aussage rührte mich und inspirierte mich zugleich zu meinem aktuellen Gastblog für Österreichs Pferdesport-Portal Nummer eins, EQWO.net. Dabei geht es um Dankbarkeit und die so wichtige Verbindung zwischen Mensch und Pferd. Doch nicht nur im Pferdesport ist es wichtig, dankbar zu sein.

Dankbarkeit ist nich nur im Sport wichtig. Wir sollten uns täglich an die Dinge erinnern, für die wir dankbar sein können. Das macht uns zufriedener. © pexels
Dankbarkeit ist nich nur im Sport wichtig. Wir sollten uns täglich an die Dinge erinnern, für die wir dankbar sein können. Das macht uns zufriedener. © pexels

„Danke, dass du mich getragen hast“… weiterlesen

Resilienz-Trainer werden? Jetzt online zu meinen BFI Lehrgängen anmelden!

Noch im Herbst diesen Jahres starten diverse Lehrgänge, die ich für das BFI Tirol verantworten und leiten darf. Kurse zu den  Themen „Digitale Medien und ihre Auswirkungen auf unsere Psyche“, „Gesprächsführung“ und „Embodiment“ stehen dabei unter anderem auf dem Programm. Bereits im Frühjahr 2019 startet der erste Lehrgang zum diplomierten Resilienztrainer, für den es nun auch online die ersten Informationen gibt.

Resilienz-Trainer werden? Jetzt online zu meinen BFI Lehrgängen anmelden! weiterlesen

Wie sich der Vergleich in sozialen Medien auf den Selbstwert unserer AthletInnen auswirkt als Beitrag für die-sportpsychologen.de

Was hat es mit der Eigenschaft von uns Menschen auf sich, ständig den Vergleich zu anderen zu suchen? Welche Arten von Vergleichen unterscheiden wir und wie wirken sich diese auf unser Selbstwertgefühl aus? Unter dem Faktor des Einflusses der sozialen Medien habe ich dieses Thema in meiner aktuellen Kolumne für die-sportpsychologen.de beleuchtet und bin dabei auf spannende Ergebnisse gestoßen!

"Please like me", oder mein Selbstwert schwindet! Welche Zusammenhänge es zwischen Selbstwert und Social Media zu finden gibt erfahrt ihr in meinem Blog. © pexels
„Please like me“, oder mein Selbstwert schwindet! Welche Zusammenhänge es zwischen Selbstwert und Social Media zu finden gibt erfahrt ihr in meinem Blog. © pexels

Wie sich der Vergleich in sozialen Medien auf den Selbstwert unserer AthletInnen auswirkt als Beitrag für die-sportpsychologen.de weiterlesen

Coach the Coach Tipps zur Kommunikation in meinem Blog für EQWO.net

Es ist gar nicht so einfach, Kritik konstruktiv zu vermitteln. Und doch ist es mehr als sinnvoll, sich immer wieder damit auseinandersetzen, um Leistungen langfristig verbessern zu können. Meine aktuelle sportpsychologische Gastkolumne für EQWO.net habe ich daher für Trainer und Coaches verfasst, um ihnen Tipps gegen gängige Kommunikationsfehler zu geben und so zu einem motivierenden Trainingsklima beitragen zu können.

Coach the Coach Strategien sind wichtig, um die Motivation der Athleten langfristig erhalten zu können! © pexels
Coach the Coach Strategien sind wichtig, um die Motivation der Athleten langfristig erhalten zu können! © pexels

Coach the Coach Tipps zur Kommunikation in meinem Blog für EQWO.net weiterlesen