Gesund aus der Krise – eine Initiative des Berufsverbands Österreichischer Psychologen & des ÖBVP

Der Berufsverband Österreichischer Psychologen konnte gemeinsam mit dem Österreichischen Berufsverband für Psychotherapie bereits vor einigen Monaten das Projekt Gesund aus der Krise realisieren. Dabei können sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre für 15 kostenfreie psychologische oder psychotherapeutische Behandlungseinheiten im Einzel- oder Gruppensetting anmelden. Dank des gro´ßen Erfolges und der Teilnahme von 736 Klinischen PsychologInnen, GesundheitspsychologInnen und PsychotherapeutInnen österreichweit besteht nach wie vor die Möglichkeit, sich für jene kostenfreien und geförderten Einheiten anzumelden.

Gesund aus der Krise – eine Initiative des Berufsverbands Österreichischer Psychologen & des ÖBVP weiterlesen

Resilienz – keine Frage von Hashtags

Das aus dem Lateinischen stammende Wort Resilienz wird häufig in den Mund genommen und allzu gerne auch in die Tasten gedrückt. Dabei wird es beinahe ebenso häufig falsch verstanden wie es gepostet wird. Einst mit dem Wort „Unverwundbarkeit“ übersetzt vermittelte es lange Zeit den Eindruck, dass nur jene Personen als resilient gelten, die niemals Schwäche zeigen. Aber dem ist nicht so. Heute wird Resilienz richtigerweise als Widerstandsfähigkeit übersetzt, wobei auch diese nicht bedeutet, keine Schwäche zeigen zu dürfen. 

Hilfe annehmen. Was Kinder lernen und Erwachsene häufig verlernen © Pexels | Oleksandr Pidvalnyi
Resilienz – keine Frage von Hashtags weiterlesen

Demenzmeet 2022 – ein Videorückblick

Eine wirklich gelungene Veranstaltung ermöglichte die Caritas in Zusammenarbeit mit dem Kardinal König Haus im September diesen Jahres in Wien. Ein Treffen auf Augenhöhe zwischen Betroffenen, Angehörigen und ExpertInnen um sich über Demenz, die Herausforderungen und Chancen auszutauschen. Ich freue mich, dass ich dabei sein durfte!

https://www.youtube.com/watch?v=qmsRx5HUJ80
Demenzmeet 2022 – ein Videorückblick weiterlesen

Eine Lesung für den Sozial- und Gesundheitssprengel Stubaital

In meiner Heimat dem schönen Stubaital durfte ich nun einen der Abende gestalten, die in diesem Jahr beim Sozial- und Gesundheitssprengel ganz im Zeichen der Vergesslichkeit stehen. Im Jahresprogramm fand meine Lesung auf meinem Buch Abseits – aus der Sicht einer Tochter (Seifertverlag, 2020) am 21. Oktober in den Räumlichkeiten der Tagespflege Mieders statt.

Mit Christine Oberkofler und Christine Hofer in der Tagespflege Mieders © Sozial- und Gesundheitssprengel Stubaital
Eine Lesung für den Sozial- und Gesundheitssprengel Stubaital weiterlesen

Psychosomatik – eine Rezension für den Schattauer Verlag

Was der Körper macht, wenn die Psyche nicht gehört wird ist oft kaum vorstellbar. Unerklärliche Schmerzen, Wunden die nicht verheilen wollen oder chronische Erschöpfungszustände. Psychosomatische Erkrankungen sind „ohne Organbefund“ und führen dennoch oft zu jahrelangen Besuchen in verschiedensten Arztpraxen. Was es wirklich braucht, wenn die Psyche Alarm schlägt hat Hanne Seemann in ihrem Buch „Psychosomatik zwischen Medizin und Psychotherapie“ zusammengefasst.

Psychosomatik – eine Rezension für den Schattauer Verlag weiterlesen

Abseits Teil II – eine Geschichte geht weiter

Unsere Geschichte. Die ich dieser Tage, Wochen und Monate niederschreibe. Es ist einige Zeit vergangen, seit ich mein erstes Buch Abseits – Aus der Sicht einer Tochter ankündigen durfte. Am 4. Oktober 2020 ist es im Seifertverlag erschienen. Seither erreichten mich und uns als Familie zahlreiche Nachrichten. Die meisten Leserinnen und Leser schilderten ähnliche Schicksalsschläge und zeigten sich sehr wertschätzend diesem Schritt in die Öffentlichkeit gegenüber. Andere übten Kritik.
Noch einmal begebe ich mich nun auf diese Reise.

Papa und ich bei einem seiner Camps in Imst im Jahr 2021 © Mel Burger
Abseits Teil II – eine Geschichte geht weiter weiterlesen