Unveränderbare Spuren, die sich durch Social Media ziehen

Über alle Gesellschaftsschichten und Altersgruppen hinweg bildet Social Media virtuelle Orte für Zusammentreffen. Für Vernetzung, Bewertung, Konflikte und Liebesbekundungen. Für Zustimmung, Abneigung, Anfeindung und Ausschluss. Für Momente des Verstehens, der Anteilnahme, der Abwertung. Social Media verlagern menschliche Zusammentreffen in einen virtuellen Raum und knüpfen dabei an menschliche Bedürfnisse der Zugehörigkeit und des sozialen Vergleichs an.



Sie setzen fort, was vor dem Jahrtausendwechsel ausschließlich in der realen Welt stattfinden konnte und bieten zeitgleich ein mächtiges Feld für Unrecht und Gewalt. Für Falschinformationen, Halbwissen, Ideologien und nicht zuletzt für einen Ton, der im analogen Miteinander meist seines gleichen sucht. Lautlos schreibend schaffen Social Media Möglichkeiten sich lautstark anzuschreien. Jener Hass, jene Hassrede – Hate Speech – hat Auswirkungen auf das reale Leben der Betroffenen. Jene, die Verletzungen im virtuellen Raum ausgesetzt sind, hinterlassen endgültige Spuren. Wie so vieles, dass das Internet nie mehr vergisst. Vernetzung, Bewertung, Konflikte, Liebensbekundungen, Zustimmung, Abneigung, Anfeindung, Ausschluss, Verstehen, Anteilnahme, Abwertung.

Über mich

© Birgit Pichler

Als Psychologin arbeite ich in den Bereichen der Klinischen, Sport- und der Arbeitspsychologie. Meine psychologische Praxis befindet sich in Tirols Hauptstadt Innsbruck. In meiner psychologischen Arbeit setze ich mich vermehrt mit dem Gebrauch digitaler und sozialer Medien auseinander und schenke modernen Kommunikationstechnologien große Beachtung. Dem Thema Demenz widme ich mich nicht zuletzt aufgrund persönlicher Betroffenheit als Angehörige. Solltet ihr noch Fragen zu meiner Person oder meinen Leistungen haben, kontaktiert mich gerne