Nachdem ich mich intensiv mit digitalen und sozialen Medien auseinandersetze und in diversen Workshops bereits auf die Auswirkungen auf die menschliche Psyche aufmerksam mache, freut mich dieses Projekt ganz besonders.

Nachdem ich mich intensiv mit digitalen und sozialen Medien auseinandersetze und in diversen Workshops bereits auf die Auswirkungen auf die menschliche Psyche aufmerksam mache, freut mich dieses Projekt ganz besonders.
In meinem zweiten Blog für die Plattform die-sportpsychologen.de beschäftige ich mich damit, was moderne Sportpsychologen über die Welt der sozialen Medien wissen sollten. An den Beispielen Facebook, Instagram und Snapchat gehe ich dabei in Teil I meiner „Info-Blogs“ auf drei der am meisten verwendeten Sozialen Media Kanäle ein. Teil I widme ich dabei auch den Praxistipps, die sich auf den Umgang mit eben diesen neuen Kommunikationskanälen beziehen. Weil die meisten Sportpsychologen eben nicht zu den heute so oft gesehenen „digital natives“ gehören, ihre Athleten dafür umso öfter…
Mit dem Thema „Sportpsychologie 2.0: Chancen & Risiken sozialer Medien“ ging nun meine erste Blogserie für die-sportpsychologen.de online. Darin beschäftige ich mich – wie der Name schon vermuten lässt – mit den Einflüssen sozialer Medien auf Athleten und Sportpsychologen. Sportpsychologen deshalb, weil ich mithilfe meiner Blogs auch Einblicke in den psychologischen Umgang mit Medienkonsum geben möchte. Müssen Sportpsychologen zu Followern einer neuer Generation von Athleten werden?
Folgt mir und ihr findet es heraus….
Chancen & Risiken sozialer Medien – mein erster Blog für die-sportpsychologen.de weiterlesen