Die erste Zeit nach der Geburt könnte schöner nicht sein – weit gefehlt, schließlich erleben nicht wenige Eltern ein hohes Maß an überforderung in der frühen Entwicklung ihrer Kinder. So gelten etwa 20 % aller Neugeborenen als sogenannte „Schreibabys“. Immer mehr Kinderärzt:innen, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen nehmen sich dieser herausfordernden Aufgabe für Kinder und Eltern an, um dem Eltern-Burnout wirksam vorzubeugen.

In dem Werk „Schreibaby-Sprechstunde“ von Garstick und Guggenheim, erschienen im Klett Cotta Fachbuchverlag (2025) wird erstmals und transdisziplinär über das Phänomen „Schreibaby“ aufgeklärt. Damit wird Fachleuten ein klares Handlungskonzept an die Hand gegeben, um Eltern und Schreibabys durch jene herausfordernden Phase begleiten zu können. Angefangen von Aufklärung und Information zu den Grundlagen der Eltern-Kind-Arbeit über konkrete Pläne für Ein- und Durchschlafstörungen, Bindungsaufbau bis zur Bestärkung von Eltern, sich gegen die Anforderungen einer Leistungsgesellschaft zu stellen, um durch Zeit und innere Sicherheit Entlastung zu finden.
Eine Buchempfehlung.
Über mich

Als Psychologin arbeite ich in den Bereichen der Klinischen, Sport- und der Arbeitspsychologie. Meine psychologische Praxis befindet sich in Tirols Hauptstadt Innsbruck. In meiner psychologischen Arbeit setze ich mich vermehrt mit dem Gebrauch digitaler und sozialer Medien auseinander und schenke modernen Kommunikationstechnologien große Beachtung. Dem Thema Demenz widme ich mich nicht zuletzt aufgrund persönlicher Betroffenheit als Angehörige. Solltet ihr noch Fragen zu meiner Person oder meinen Leistungen haben, kontaktiert mich gerne.