Heute wird der Servus TV Beitrag zum Thema „Influencer der Berge“ erstmalig ausgestrahlt. Ich freue mich, dass ich dabei sein durfte und auch einiges zu den psychologischen Auswirkungen Sozialer Medien beisteuern konnte!

Heute wird der Servus TV Beitrag zum Thema „Influencer der Berge“ erstmalig ausgestrahlt. Ich freue mich, dass ich dabei sein durfte und auch einiges zu den psychologischen Auswirkungen Sozialer Medien beisteuern konnte!
Zugegeben, nach einem Jahr der Pandemie tut sich nicht bloß die Wissenschaft schwer, einen Nutzen aus all den Einschränkungen, den gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen zu ziehen. Um etwas möglicherweise Positives zu sehen und die ein oder andere Chance dieser turbulenten Zeiten zu erkennen. Und doch gibt es sie, die guten Seiten. Nämlich jene, die uns um uns blicken ließen. Von Beginn an. Die uns bis heute erkennen lassen, wen wir an unserer Seite wissen möchten.
Andrea Stix bat mich vor einiger Zeit um ein paar Zeilen für den Blog auf ihrer Seite zur FELIX Demenzbegleitung. Dieser Anfrage bin ich gerne nachgekommen, was in Gedanken zu Prominenz & Demenz mündete.
Herzlichen Dank für die Veröffentlichung meines Gastkommentars in der Tiroler Tageszeitung Ausgabe vom 02.04.2021.
Pflege Professionell berichtet über mein Buch Abseits (Seifert, 2020) und rezensiert dieses auf Ihrer Webseite. Ich freue mich, wenn meine Zeilen zahlreiche Angehörige und Betroffene einer Demenzerkrankung erreichen und unsere familiären Strategien Anstoß für eigene hilfreiche Maßnahmen sein können!
„Warum ich?“, „Welche meiner Probleme sind lösbar“, „Wie fügt sich diese Krise in mein Leben ein?“, Fragen, die es auch in Krisenzeiten zu beantworten gilt. Fragen, bei deren Beantwortung das Kartenset „Krisenbewältigungskiste“ von Thomas Prünte, 2021 im Klett-Cotta Verlag erschienen, helfen kann.
Während ich im ersten Teil meines Gastbeitrags zum Thema Demenz für spirit-online.de sowohl das Krankheitsbild, seine Symptomen und Ursachen beschrieben habe, dreht sich Teil II um meine Sicht als Tochter. Dabei geht es sowohl um Demenz als Familienkrankheit, als auch um die so wichtigen Freiräume, auf die auch pflegende Angehörige nicht verzichten sollten.
Herzlichen Dank an spirit-online.de für die Veröffentlichung.
Das World Wide Web ist uns allen ein Begriff, und doch kann nicht jeder etwas damit anfangen. Schon gar nicht, wenn es den einzigen Weg aus einer Pandemie ebnen soll. Herzlichen Dank an die Tiroler Tageszeitung für die Veröffentlichung meines Gastkommentars in der Ausgabe vom 17. März 2021.
Über Demenzen, ihre Ursachen, Symptome, Herausforderungen und Chancen durfte ich vor kurzem einen Beitrag für Spirit Online verfassen. In zwei Teilen geht es dabei sowohl um meine Sicht als Tochter eines Betroffenen, als auch um meine Sicht als Klinische Psychologin. Ich hoffe meine Zeilen erreichen auch andere Betroffene und Angehörige und liefern dabei neue Sichtweisen oder hilfreiche Strategien.
Vor einigen Wochen erreichte mich die Einladung in die bekannte ORF Talk-Sendung von Barbara Karlich und lange war nicht klar, ob ich den Termin coronabedingt wahrnehmen können sollte. Glück gehabt war es zuletzt doch möglich und so fand die Aufzeichnung zum Thema „Ich bin immer für meine Eltern da“ bereits statt.