Emotionsregulation als wichtige Strategie zum Erhalt psychischer Gesundheit

Mitunter die wichtigste aller Strategien, um die psychische Gesundheit erhalten zu können, bildet die sogenannte Emotionsregulation. Dabei geht es nicht nur darum, positive Gefühle ausmachen, sondern vor allem auch negativ behaftete Gefühle aushalten zu können. Warum und wie sich Emotionsregulation auch im Sport trainieren lässt habe ich vor kurzem für das Expertennetzwerk die-sportpsychologen.de beschrieben.

Emotionen kennen, benennen und gegebenenfalls auch aushalten können macht Emotionsregulation unter anderem aus © Andrea Piacquadio | pexels
Emotionsregulation als wichtige Strategie zum Erhalt psychischer Gesundheit weiterlesen

Die Chance einer Pandemie – Vom Ich zum Wir

Zugegeben, nach einem Jahr der Pandemie tut sich nicht bloß die Wissenschaft schwer, einen Nutzen aus all den Einschränkungen, den gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen zu ziehen. Um etwas möglicherweise Positives zu sehen und die ein oder andere Chance dieser turbulenten Zeiten zu erkennen. Und doch gibt es sie, die guten Seiten. Nämlich jene, die uns um uns blicken ließen. Von Beginn an. Die uns bis heute erkennen lassen, wen wir an unserer Seite wissen möchten.

Ob jung oder alt, die Krise lässt uns erfahren, wen wir nicht missen möchten © pixabay
Die Chance einer Pandemie – Vom Ich zum Wir weiterlesen

Eine hilfreiche Kiste für die Krise von Thomas Prünte

„Warum ich?“, „Welche meiner Probleme sind lösbar“, „Wie fügt sich diese Krise in mein Leben ein?“, Fragen, die es auch in Krisenzeiten zu beantworten gilt. Fragen, bei deren Beantwortung das Kartenset „Krisenbewältigungskiste“ von Thomas Prünte, 2021 im Klett-Cotta Verlag erschienen, helfen kann.

Eine hilfreiche Kiste für die Krise von Thomas Prünte weiterlesen

Demenz – Beitrag Teil II für Spirit Online

Während ich im ersten Teil meines Gastbeitrags zum Thema Demenz für spirit-online.de sowohl das Krankheitsbild, seine Symptomen und Ursachen beschrieben habe, dreht sich Teil II um meine Sicht als Tochter. Dabei geht es sowohl um Demenz als Familienkrankheit, als auch um die so wichtigen Freiräume, auf die auch pflegende Angehörige nicht verzichten sollten.
Herzlichen Dank an spirit-online.de für die Veröffentlichung.

© spirit-online.de
Demenz – Beitrag Teil II für Spirit Online weiterlesen