Selbsthilfe für Betroffene und Angehörige von Demenz – wie können Online Angebote Abhilfe schaffen

Dass es zu wenig Unterstützung für Betroffene von Demenzerkrankungen als auch deren Angehörige gibt ist weithin bekannt. Umso intensiver können sinnvoll genutzte Technologien helfen, jene zu entlasten, die diese Entlastung so dringend benötigen. So gibt es vor allem seit der Pandemie weltweite Initiativen, um nachhaltig auch online auf Unterstützungsangebote aufmerksam zu machen.

Forschungseinblicke für mehr Unterstützung für Betroffene von Demenz und deren Angehörige © Infranodus
Selbsthilfe für Betroffene und Angehörige von Demenz – wie können Online Angebote Abhilfe schaffen weiterlesen

Verhaltenstherapeutische Methoden in der pferdegestützten Therapie – eine Buchempfehlung

Kaum ein Tier verfügt über solche sensible Antennen wie ein Pferd. Die Herden- und Fluchttiere erkennen nicht nur Gefahren in Windeseile, sondern nehmen Stimmungen auf ganz besondere Weise auf. Dies macht sich die pferdegestützte Therapie zunutze, in der die sanften Vierbeiner dem Menschen auf eindrückliche Weise eigenes Verhalten und Erleben vor Augen führen. Ganz nach dem Motto „das Pferd ist dein Spiegel“ macht sich auch die Verhaltenstherapie jene Möglichkeiten zu nutze.

Verhaltenstherapeutische Methoden in der pferdegestützten Therapie – eine Buchempfehlung weiterlesen

Im Frei Mut Podcast zur Sicht einer Tochter auf Demenz

Ich freue mich, in der aktuellen Folge des Frei Mut Podcast – Geschichten vom Loslassen und Neubeginnen von Katharina Grager und Tamara Strohmayer zu Gast sein zu dürfen. Im Gespräch mit Katharina ging es dabei um die Frage nach dem Mut, der im Leben generell gefragt ist und auch um Herausforderungen und Chancen wenn es um Demenz geht. Danke für das angenehme Gespräch!

Eine Podcast Folge über Loslassen, neu beginnen, Mut und Herausforderungen im Leben mit Demenz © Freimut | Bild Rita Falk Tiroler Tageszeitung
Im Frei Mut Podcast zur Sicht einer Tochter auf Demenz weiterlesen

Laufende Kurse für das BFI

Seit einigen Jahren darf ich nun schon zahlreiche Kurse für das BFI Tirol Bildungsinstitut umsetzen. In meinen Kursen für Erwachsene behandle ich Themen wie Resilienz – psychische Widerstandsfähigkeit, Embodiment, Achtsamkeit, den Umgang mit digitalen Medien und auch Gruppendynamik im Zuge einer Trainerseminars. Ich freue mich auch 2023 auf zahlreiche Projekte und bedanke mich bei dem engagierten BFI Team für das anhaltende Vertrauen und die gute Zusammenarbeit!

Laufende Kurse für das BFI weiterlesen

Aller Vorsätze zum Trotz

…sollte auch in diesem Jahr die Nachsicht einen besonderen Stellenwert einnehmen dürfen. Nämlich die Nachsicht, was uns selbst und den geduldigen Umgang mit dem eigenen Leben angeht. Schließlich bekommt man in einer Welt, deren virtuelle Wege die analogen stets kreuzen schnell den Eindruck, die Anderen bräuchten schlichtweg keine Vorsätze. In deren Leben läuft ohnehin scheinbar alles glatt, gar ein positives Ereignis jagt das Nächste. Ein Abenteuer reiht sich an ein anderes und scheinbar jedes Wochenende steht ein neues Freudenereignis an.

Nachsicht ist die neue Vorsicht – auch was die Konfrontation in Social Media angeht © Dalila Dalprat | Pexels
Aller Vorsätze zum Trotz weiterlesen

Von der Couch und anderen psychotherapeutischen Mythen – eine Rezension für den Schattauer Verlag

Was passiert, wenn man sich in die Hände eines Professionisten in Sachen Psyche beginnt? Man landet eben nicht zwangsweise auf der Couch. Auch, wenn dies für Psychoanalysen gemeinhin bekannt ist. Das älteste aller Psychotherapieverfahren ist mitunter mit vielen Vorurteilen behaftet, die ab und zu auch abschreckend wirken können.

Von der Couch und anderen psychotherapeutischen Mythen – eine Rezension für den Schattauer Verlag weiterlesen

Einen guten Rutsch aus dem virtuellen Vergleich

Einen guten Rutsch – das wünscht man sich dieser Tage und damit der letzten eines durchaus aufwühlenden – um nicht zu sagen krisengebeutelten – Jahres. Und scrollt man neben all den ohnehin erschütternden Weltnachrichten schließlich durch die eigenen virtuellen Newsfeeds, so reiht sich ein vermeintlich perfektes Leben an das nächste. Dieser Tage verdeutlicht durch die letzten Ausläufer an Familienfotos in Rentier-Pullovern der Freunde von virtuellen Freundes Freunden. Die heile Welt der Anderen? Sie vermag es in aller Summe oftmals die eigene Negativstimmung zu verstärken. Denn nichts anderes passiert, wenn wir uns in den Tiefen der Newsfeed-Nachrichten verlieren: Das eigene Leben erscheint farblos.

Das eigene Leben genießen und das der Anderen ohne Filter zu betrachten – ein Neujahrsvorsatz?
Einen guten Rutsch aus dem virtuellen Vergleich weiterlesen