In diesem Winter zieht es mich gen Süden. Genauer gesagt nach Südtirol, um dort im Rahmen des Bildungsprogramms der CUSANUS Akademie einen meiner Kurse anbieten zu dürfen.

In diesem Winter zieht es mich gen Süden. Genauer gesagt nach Südtirol, um dort im Rahmen des Bildungsprogramms der CUSANUS Akademie einen meiner Kurse anbieten zu dürfen.
Herzlichen Dank an die Tiroler Tageszeitung, die meine Zeilen zur notwendigen und oft überfälligen digitalen Auslese am 29.10.2021 in Form eines Gastkommentars veröffentlicht hat.
In seinen 64 Coaching Karten für mehr Veränderungskompetenz beschreibt Dr. Fred Christman nicht nur zahlreiche bewährte psychologische Methoden wie subjektive Skalierungen, Übungen zur Selbstreflexion, Imaginationen, kognitives Neubewerten und das Nutzen von Metaphern sondern regt mit tollen Illustraivon Kathrin Wolff auch die Phantasie an.
Herzlichen Dank an die Tiroler Tageszeitung, die meine Gedanken zu einem virtuellen und fast nicht zu glaubenden Shutdown Anfang Oktober 2021 abgedruckt hat.
Von der Demenzhilfe Tirol wurde ich vor kurzem als Gast zu einem Infoabend rund um das Thema Demenz eingeladen. Dabei freue ich mich, auch aus meinem Buch Abseits – aus der Sicht einer Tochter (Seifert Verlag, 2020) lesen zu dürfen. Die Veranstaltung findet unter dem Titel „Chaos im Kopf – das Leben mit Demenz“ am Donnerstag, den 25.November im Kaisersaal in St. Johann in Tirol statt.
Zum nunmehr dritten Mal wurde ich Anfang Oktober 2021 vom ASVOE Salzburg eingeladen, um Teil des Tomorrow’s Leader Wochenendes zu sein. Drei Tage im Jahr steht im Brandlhof in Saalfelden alles im Zeichen der Förderung junger, talentierter AthletInnen.
Welchen Hinweis würden Sie Eltern geben, um die Lebensfreude ihrer Kinder zu fördern? Was verstehen Sie unter Resignation und welche Gefühle spüren Sie, wenn Sie mit jemandem Streit haben? Ist Humor in Ihrem Leben präsent?
Heute vor einem Jahr wurde mein erstes Buch „Abseits – aus der Sicht einer Tochter“ im Seifertverlag veröffentlicht. Dabei geht es um die Karriere meines Papas Didi Constantini, sowie um seine 2019 diagnostizierte Demenzerkrankung. Wie es dazu kam und wie wir als Familie mit der Erkrankung umgehen beschreibe ich auf rund 250 Seiten.
Das Durchforsten unser aller Newsfeeds bringt so einiges zu Tage. Virtuelle Inhalte, die sich scheinbar zu überschlagen drohen. Scrollen wir schließlich durch unsere diversen Social Media Kanäle, so werden wir konfrontiert. Angefangen von Geburtstagserinnerungen mehr oder weniger enger Freunde, über hohe Daumen und Kommentare für Beiträge unserer Freundes Freunde bis hin zu Weltnachrichten jeglicher Art.
Als ein Teil eines Podcasts, den ich gemeinsam mit der Volkshilfe aufgenommen habe, erschien nun ein Teil daraus als Interview für den Standard. Darin geht es um das Leben als Familie mit der Krankheit Demenz, über Chancen, Herausforderungen und die dringende Notwendigkeit, nicht immer funktionieren zu müssen…