Blogs

Vom Für und Wider der Selbstoptimierung

Wir sind nie fertig. Als Spezies Mensch verfügen wir über die Fähigkeit, unser ganzes Leben lang zu lernen. So wachsen uns nicht nur unsere Haare und Nägel fortwährend, sondern auch unsere synaptischen Verbindungen im Gehirn unterliegen lebenslangen Veränderungen. Rezeptoren verändern sich in ihrer Dichte, wobei auch von einem Wachstum oder von einem Rückgang gesprochen werden kann. Dieser sogenannten Neuroplastizität ist es geschuldet, dass wir unser Leben lang mitunter dazu verdammt sind, dazulernen zu müssen. Um uns letzten Endes selbst bestmöglich zu optimieren. Um das Wort der Verdammnis an dieser Stelle ganz bewusst in den Mund nehmen beziehungsweise in die Tasten klopfen zu wollen.

Vom Für und Wider der Selbstoptimierung weiterlesen

Leichte Stunden zu einem schweren Thema – Demenzmeets 2023

Wirklich empfehlenswerte Veranstaltungen bei denen alles rund um Demenz auf Augenhöhe zwischen Betroffenen, Angehörigen und Experten diskutiert wird stellen die europaweiten Demenzmeets dar. Ich durfte bereits bei diversen Veranstaltungen zu Gast sein und werde diese auch in Zukunft sehr gerne aufsuchen. Schlichtweg weil Demenz uns alle angeht und es dringend notwendig ist, auf Augenhöhe miteinander über Chancen und Herausforderungen zu sprechen, um langfristig eine bessere Versorgung zu sichern.

Leichte Stunden zu einem schweren Thema – Demenzmeets 2023 weiterlesen

Gedanken zum nicht so sozialen Medium

Facebook, das immer noch als größtes Soziales Netzwerk geltende Portal zählt im Monat rund 3 Milliarden aktive Nutzer weltweit. Gefolgt von Youtube, Whatsapp und Instagram um in diesem Ranking der besten vier alleine drei Netzwerke zu finden, die der Meta Platforms, Inc angehören. Ein US-amerikanisches Technologieunternehmen, das auf Facebook Begründer Mark Zuckerberg zurückgeht und einen Jahresumsatz von rund 90 Milliarden US Dollar aufweist. Womit? Mit Vernetzung, sozialer Interaktion, Shop-Funktionen, Werbeeinschaltungen und mit all diesen Angeboten zugrunde liegenden Nutzerdaten. Abgegeben durch Likes, Kommentare, Sharing-Funktionen und einigem mehr.

Auch mal offline sein können sollte die Devise lauten © pexels
Gedanken zum nicht so sozialen Medium weiterlesen

Im ORF Tirol Podcast zum Thema Arbeitswelt 2.0

Die Arbeitswelt hat sich verändert und tut es noch. 40 Stunden Modelle dienen langsam aber sicher aus und werden von flexiblen Varianten abgelöst. Doch macht weniger Arbeit auch glücklicher? Was hat es mit der vielzitierten Work-Life Balance auf sich? Dazu und zu vielen weiteren Aspekten des beruflichen Wandels durfte ich mich mit Diana Foidl im ORF Tirol Podcast unterhalten. Vielen Dank für die Einladung!

Im ORF Tirol Podcast zum Thema Arbeitswelt 2.0 weiterlesen

Maskenball…

…findet dieser Tage in beinahe jeder Ortschaft landauf landab statt. So zählt der zweite Monat eines jeden Jahres wohl zu den buntesten, den lautesten und den feierwütigsten. Gut so, schließlich braucht es Brauchtum und Freudentage, um so manche persönliche wie auch globale Krise zu überstehen und die so wichtige Lebensfreude Einzug halten zu lassen.

Masken finden sich heute nicht nur auf den zahlreichen Faschingsumzügen landauf landab @ David Keller| pixabay
Maskenball… weiterlesen

Abseits Teil II – eine Geschichte geht weiter

So wie es unsere eben auch tut. Und aufrund der Reaktionen auf mein 2020 im Seiferverlag erschienenes erstes Buch Abseits habe ich beschlossen, auch weiterhin Einblicke in jene Geschichte zu geben. Dies möchte ich anhand eines zweiten Buches tun. Ein erstes Interview erschien dazu am 11. Februar im Magazin der Tiroler Tageszeitung.

Mit meinem Papa auf einem der von ihm ins Leben gerufenen Fussballcamps in Imst im Jahr 2021 © Mel Burger
Abseits Teil II – eine Geschichte geht weiter weiterlesen