Von erfolgreichem Zeitmanagement im Sattel – oder, das Smartphone-Dilemma?

Ein Tag hat 24 Stunden. Das gilt auch für SportlerInnen, genauer gesagt für PferdesportlerInnen. Im Gegensatz zu anderen Sportarten gilt es in Disziplinen wie Spring-, oder Dressurreiten, Voltigieren oder Reining stets den Sportpartner Pferd in diesen 24 Stunden einzuplanen. Oft sind es gar mehrere Vierbeiner, die es zu versorgen gilt! Es kann nicht wie in anderen Sportarten womöglich einfach pausiert werden, die Pferde brauchen schließlich ihren täglichen Auslauf.

In der aktuellen Ausgabe von Dressurstudien findet sich mein Beitrag zu Zeitmanagement © Dressur-studien.de
Von erfolgreichem Zeitmanagement im Sattel – oder, das Smartphone-Dilemma? weiterlesen

Positiv denken – eine FREIRAD Radiosendung in der auch Likes hinterfragt werden

Für eine Radio-Sendung der Studierenden vom Medienkolleg Innsbruck durfte ich zuletzt einen Teil zum Thema Social Media und Glücksempfinden beitragen. Aus zahlreichen Interviews mit Journalisten, Musikwissenschaftlern und Psychologinnen wurde so am Ende ein hörenswerter Radiobeitrag der über Radio FREIRAD ausgespielt wird! Gratulation an die Studierenden zu „Positiv denken – eine Tugend oder ungesund?“

Weshalb Social Media das Glücksempfinden beeinflussen und wie hört ihr in der FREIRAD Radiosendung ©  Piyapong Saydaung | Pixabay
Positiv denken – eine FREIRAD Radiosendung in der auch Likes hinterfragt werden weiterlesen

Sei so frei – für eine gerechtere Welt…

…bin ich stolz, seit einiger Zeit eine Sei so frei – Patenschaft übernommen zu haben, um einer Frau die weit weniger Chancen hat als es hierzulande gibt eine Ausbildung zu ermöglichen. Dabei wird Dominga, die für ihren Traum sehr hart arbeitet, wohl eine der ersten Mechanikerinnen Guatemalas.

Die angehende Mechanikerin Dominga mit Franz Hehenberger ( Sei so frei) © Sei so frei
Sei so frei – für eine gerechtere Welt… weiterlesen

Fehlerhaft menschlich oder künstlich intelligent?

Wir sind fehleranfällig. Weil wir menschlich sind. Funktionieren schlichtweg nicht wie Maschinen. Überschätzen oder unterschätzen uns. Wir verirren uns, verbünden uns mit den Falschen. Sodass Ent-täuschungen unser menschliches Leben begleiten. Eben weil wir uns ab und zu täuschen. In Menschen, in Fakten, in Erinnerungen. Wir funktionieren schlichtweg nicht wie Maschinen.

Fehlerhaft menschlich oder künstlich intelligent? © pexels | ThisIsEngineering
Fehlerhaft menschlich oder künstlich intelligent? weiterlesen

Transformation Dementia – Pscience Day 2023

Ein Tag der psychologischen Forschung – das ist der Pscience Day der Universität Innsbruck. Auch Online Selbsthilfe fand sich im heurigen Jahr unter den Themen, die im Zuge der zahlreichen Poster vorgestellt wurden. Und einmal mehr zeigte sich im Zuge der Diskussionen die hohe Relevanz um mehr Unterstützungsleistungen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu schaffen!

Transformation Dementia – Pscience Day 2023 weiterlesen

Ein Ö1 Beitrag zur Frage nach Fahrprüfungen im Alter

Wie lange sollten Menschen ohne Überprüfung im Straßenverkehr teilnehmen dürfen? Eine heikle Frage, bedenkt man dass Autofahren vielfach Selbstständigkeit und damit auch Flexibilität im Alltag bedeutet. Immer wieder stellt sich dennoch die Frage, wie lange Menschen ohne Überprüfung hinterm Steuer sitzen sollten.

© Shamia Casiano | pexels
Ein Ö1 Beitrag zur Frage nach Fahrprüfungen im Alter weiterlesen

Pscience Day 2023 – ein Tag der Forschung

Am 2. Juni findet der Pscience Day der Universität Innsbruck statt. Ich freue mich, ein Forschungsprojekt zur Online Selbsthilfe für Menschen mit Demenz und deren Angehörige vorstellen zu dürfen. Dabei geht es um bisherige Erfahrungen mit Online Angeboten sowie möglichen Zukunftschancen der Online Selbsthilfe als zusätzliche Form der Unterstützungsleistungen, die es in vielerlei Hinsicht dringend benötigt!

Pscience Day 2023 – ein Tag der Forschung weiterlesen